Die Sicherungshinterlegung charakterisiert sich durch folgende Punkte:
Begriff
- Mit der Sicherheitshinterlegung erfolgt eine(Wert-)Gegenstand-Übergabe zur Aufbewahrung zwecks Sicherung der Gläubigerforderung, verbunden mit der Weisung, bei Nichterfüllung den hinterlegten Gegenstand dem Gläubiger herauszugeben oder ihn zur Zwangsvollstreckung zur Verfügung zu halten
Rechtsgrundlage
- ZGB 884 in Analogie
Gegenstand
- Kombination von Pfandrecht mit einem Hinterlegungsvertrag
- Sicherungsfunktion
- Verwertungsrecht
Parteien
- Hinterleger (Deponent)
- Aufbewahrer (Depositar)
- Gläubiger (Begünstigter)
Vertragsinhalt
- Gegenstand-Hinterlage gegen Lagergebühr
Spezielles
- Fälligkeit der Pfandforderung als Voraussetzung für die Geltendmachung des Verwertungsrechts
- Anwendung der Betreibung auf Pfandverwertung
Art. 884 OR
A. Faustpfand
I. Bestellung
1. Besitz des Gläubigers
1 Fahrnis kann, wo das Gesetz keine Ausnahme macht, nur dadurch verpfändet werden, dass dem Pfandgläubiger der Besitz an der Pfandsache übertragen wird.
2 Der gutgläubige Empfänger der Pfandsache erhält das Pfandrecht, soweit nicht Dritten Rechte aus früherem Besitze zustehen, auch dann, wenn der Verpfänder nicht befugt war, über die Sache zu verfügen.
3 Das Pfandrecht ist nicht begründet, solange der Verpfänder die ausschliessliche Gewalt über die Sache behält.
Weiterführende Informationen
In der Praxis auch in Verwendung für ein Escrow Management
Link
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.