Ad (Advertisement) | Werbeanzeige (Banner) |
AdSense | Werbeprogramm von Google
Website-Betreiber haben die Möglichkeit, über Klicks auf die Banneranzeigen, Einnahmen zu erzielen |
AdWords | Werbeprogramm von Google
Website-Betreiber haben die Möglichkeit, über Keywords (Suchbegriffe), Anzeigen neben den Google-Suchergebnissen oder auf anderen Websites zu schalten |
Affiliate | Werbepartner, der Bannerwerbung auf seiner Website veröffentlicht und hiefür eine umsatzabhängige Provision erhält z. B. Cost-per-Lead (CPL) oder Cost-per-Order (CPO) |
Affiliate-Marketing | Teilbereich des Online-Marketings |
Attacke | Angriff auf ein Rechner / auf Rechnernetze. |
Backlink | Bezeichnung für einen eingehenden Link auf eine Website |
Banner | grafische Werbemittel |
Black-Hat-SEO | Aktionen, die gegen die Richtlinien der Suchmaschinenbetreiber verstossen |
Black-Hat-Hacker | Diese Hacker nutzen Schwachstellen und Sicherheitslücken in Computersystemen, um selbstprogrammierte Viren einzuschleusen oder Malware zu installieren – in der Regel, um schnell an Geld zu gelangen |
Blacklist | Liste mit nicht vertrauenswürdigen Internetadressen |
Blog | Online-Tagebuch, bei dem die verschiedenen Einträge in chronologischer Abfolge veröffentlicht werden |
Bouncerate | Abbruchrate |
Brand Awareness | Markenbekanntheit |
Button | Bannerformat oder klickbares Bedienelement auf der Website |
Click-Fraud | Klickbetrug |
Click-Through-Rate (CTR) | Verhältnis der Anzahl derjenigen Benutzer, die auf eine Anzeige geklickt haben, zu der Anzahl der Werbeeinblendungen |
Cloaking | Vortäuschen falscher Tatsachen |
Content-Management-System (CMS) | zentrales Software-System zur Erstellung und Verwaltung von Website-Inhalten |
Conversion | Erreichen eines Werbeziels |
Conversionrate | Verhältnis aller Benutzer zu den Benutzern, die eine Conversion (gewünschte Handlung) ausgeführt haben |
Cookie | Textdatei zur Identifizierung des Nutzers |
Cost-per-Click (CPC) | Abrechnungsmodell, bei dem nur Kosten anfallen, wenn ein Benutzer auf eine Anzeige klickt |
Cost-per-lead (CPL) | Abrechnungsmodell auf Grundlage von gewonnen Kontaktanfragen |
Cost-per-Mille (CPM) | Preismodell, Sichtkontakt der Werbeanzeige |
Cost-per-Order (CPO) | Werbekosten pro Bestellung (Order) |
Crawler | Suchmaschinen, die das Internet durchsuchen |
Crossmedia-Marketing | medienübergreifende Marketingmassnahmen in Print-, TV- und Online-Medien |
Customer-Relationship-Management (CRM) | Organisation von Massnahmen zur Kundenbindung |
Cyberattacke | Gezielter Angriff auf ein wichtiges, meist grösseres Rechnernetz |
Cybermobbing | Digitale Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung oder Belästigung Dritter über Social-Media, Websites, Chaträume, Instant Messaging oder per Mobilephone |
Datenleck | Unberechtigter Zugriff auf eine Datenbank |
Datenmissbrauch | Kriminelle Daten-Nutzung, ohne Einwilligung des Dateninhabers |
Disclaimer | Hinweis zum Haftungssauschluss für die Inhalte der verlinkten Websites |
Domain | Internet-Name, der sich aus einer Top Level Domain (TLD) und einer Second Level Domain zusammensetzt |
Doxing | Zusammentragen + Veröffentlichung von (frei zugänglichen) Personendaten (in der Regel von Prominenten) aus Internetquellen |
E-Commerce (Electronic Commerce) | Handel im Internet |
E-Mail (Electronic Mail) | elektronische Post |
Fake-Shops | Internet-Verkaufsplattform, die Vorauszahlung verlangt, aber dann nicht leistet |
Fuzzing | Methode zum Testen von Software-Schwachstellen |
GPS (Global Positioning System) | Satelliten, die die aktuelle, metergenaue Position eines Autos oder Handys ermitteln |
Grey-Hat-Hacker | Ein GHH arbeitet mit illegalen Methoden, will sich aber nicht persönlichen bereichern, deckt Schwachstelle im IT-System eines Unternehmens auf und macht dieses Wissen publik |
Hacking | Eindringen in ein fremdes Computersystem, unter Ausnutzung von Sicherheitslücken, um Daten zu ändern, zu löschen oder zu stehlen |
HTML (Hypertext Markup Language) | Auszeichnungssprache, mit der eine Website erstellt wird |
Hyperlink | Link-Verknüpfung zu einer anderen Website |
Identitätsdiebstahl | Dritte verschaffen sich Datenzugang zu Fotos, Personendaten, Benutzernamen, Passwörter, Bank- oder Kreditkartendaten |
Identitätsmissbrauch | Missbräuchliche Datennutzung wie Bank- oder Kreditkarteninformationen, Geburtsdatum oder Sozialversicherungsnummer, um an Geld zu gelangen |
Impression | Anzeigen-Kennzahl, Werbemittel (AdImpression) oder Webseite (Page Impression) |
Internet-Mobbing | Beleidigung, Verleumdung, Nötigung, Bedrohung oder Belästigung anderer Menschen mittels Internet |
IP-Adresse | eindeutige Adress-Kennzeichnung eines Computers im Internet |
Keywords | Schlüsselwörter oder Suchbegriffe |
Landing Page | Webseite, auf der ein Nutzer „landet“ |
Launch | „Going live“ einer Website |
Mailbomben | Cyberkriminelle senden eine E-Mail-Flut, um das e-mail-Postfach des Empfängers zu blockieren |
Malware | Schadsoftware, um auf dem Endgerät unerwünschte und oft schädliche Funktionen auszuführen |
Nicknapping | Form von Identitätsmissbrauch / Auftreten unter falschem / fremdem Namen |
Meta-Tags | Kopfbereich einer HTML-Seite |
Pharming | Internetbetrug, bei welchem der User auf eine «gefälschte Webseite» umgeleitet wird, bei welcher sensible Zugangsdaten wie Passwort, Kreditkarteninformationen oder Kontonummer unbemerkt preisgegeben werden |
Phising | Versuch, über gefälschte E-Mails, Messages oder Webseiten Login- oder Kreditkartendaten abzugreifen |
Quishing | Missbrauch gefälschter QR-Codes |
Ranking | Reihenfolge der Ergebnisse einer Suchmaschinenanfrage |
Redirect | Weiterleitung einer Webseite zu einer anderen Webseite |
Reichweite | Anzahl Personen, die mit einem Werbeträger in einem bestimmten Zeitraum erreicht wurden |
RSS-Feed | Auslieferung von Mitteilung an einen Nutzer einer Website per Abonnement, ohne dass dieser die jeweilige Website regelmässig aufrufen muss |
Shitstorm | Empörungskundbarmachung einer Nutzergruppe in den sozialen Medien |
Sitemap | Beschreibung der Seitenstruktur einer Website |
Skimming | Cyberkriminelle manipulieren Bankomaten oder Eingangstüren, um mittels Kleinkameras an Karteninformationen zu gelangen |
Smishing | Mittels überzeugend wirkender Phishing-SMS werden Opfer veranlasst, auf einen Link zu klicken und private Informationen an Cyberkriminelle zu senden oder Malware auf das Mobilphone zu laden |
Spam | unaufgeforderte Zusendung von Werbe-E-Mails |
Spoofing | Vortäuschung einer vertrauenswürdigen Identität, um sich Zugang zu einem fremden Computersystem zu erschleichen |
SSL-Verschlüsselung | Abkürzung für Secure Sockets Layer (zB verschlüsselte Übertragung einer Kreditkartennnummer) |
Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization, SEO) | Verbesserung der Auffindbarkeit des Rankings einer Website in Suchmaschinenergebnissen |
Target Group | potenzielle Kundschaft, die mit Werbemassnahmen erreicht werden soll. |
Targeting | Auf die Zielgruppe (Target Group) ausgerichtete Werbemassnahmen |
Tracking-Pixel | Internetwerbeangebot-Analyse |
Trojaner | Schadsoftware (sog. Malware), um sich Zugang zu fremden Systemen zu verschaffen, vertrauliche Daten zu stehlen, zu löschen, zu verändern, zu kopieren oder zu blockieren |
URL (Uniform Resource Locator) | eindeutige Adresse einer Website |
Usability | Benutzerfreundlichkeit einer Website |
Viren | Software, welche das Ziel hat, Schäden an Softwareprogrammen oder Betriebssystemen zu verursachen |
Vishing | Methode, um über das Telefon vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Bankdaten zu erschleichen |
Visit | Besuch einer Website |
Vorschussbetrug | Betrugsart, bei der ein Vorschuss geleistet werden muss, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu erhalten, die Leistung nicht erbracht wird |
Web-Hosting | Bereitstellen von Speicherplatz für eine Website |
Webserver | Computer, der die angefragte Website an den Browser ausliefert |
White-Hat-Hacker | IT-Experten nutzen mit neuester Technologie, um Cyberkriminelle zu bekämpfen |
Zero Day Exploit | Cyberattacke, welche auf eine Sicherheitslücke in einem Softwareprogramm zielte, die bisher unbekannt war |
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.