LAWINFO

ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie

QR Code

Literatur

Rechtsgebiet:
ICT-Law / Informations- und Kommunikationstechnologie
Stichworte:
ICT-Law, ICT-Recht, Informationstechnologie, Kommunikationstechnologie
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Grundlagen

  • Obligationenrecht (OR)
  • Zivilgesetzbuch (ZGB)
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Datenschutzgesetz (DSG)
  • Markenschutzgesetz (MSchG)
  • Urheberrechtsgesetz (URG)
  • Bundesgesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • Bundesgesetz über das Internationale Privatrecht (IPRG)
  • Bundesgesetz über die elektronische Signatur (ZertES)
  • Verordnung über die Adressierungselemente im Fernmeldebereich (AEFV)

Literatur

  • ARTER OLIVER / MORSCHER LUKAS, 11. Tagungsband, ICT-Verträge – Outsourcing, Bern 2008
  • ARTER OLIVER / JÖRG FLORIAN, 8. Tagungsband, Internet – Recht und IT Verträge, Bern 2009
  • ARTER OLIVER / JÖRG FLORIAN, 10. Tagungsband, IT-Verträge, Bern 2007
  • BRAUN BINDER NADIA, Künstliche Intelligenz und automatisierte Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung, SJZ 2019, S. 467 ff.
  • BURI UELI, Domain-Namen, in: Streuli-Youssef Magda (Hrsg.), Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Ill/ 2, Firmenrecht und Schutz nicht registrierter Kennzeichen, 3. Aufl., Basel 2019
  • CADUFF MELCHIOR, Die urheberrechtlichen Konsequenzen der Veräusserung von Computerprogrammen, Bern 1997
  • ECKERT MARTIN / NEUENSCHWANDER ERIC, Datenschutzrecht, Schweizerische und Europäische Rechtsgrundlagen, Zürich 2019
  • FERCSIK SCHNYDER ORSOLYA, Internet-Access-Providing-Verträge mit geschäftlichen oder privaten Endkunden: eine vertragsrechtliche Analyse nach schweizerischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts der Europäischen Union, Zürich 2012
  • FISCHER WILLI / THEUS SIMONI FABIANA / GESSLER DIETER, Kommentierte Musterklagen zum Gesellschaftsrecht und zum Geistigen Eigentum, Bd. II, 2. Auflage, Genf 2022
  • FRECH PHILIPP, Zivilrechtliche Haftung von Internet-Providern bei Rechtsverletzungen durch ihre Kunden: eine rechtsvergleichende Untersuchung des schweizerischen, des amerikanischen und des deutschen Rechts unter besonderer Berücksichtigung des Urheber- und Markenrechts, Zürich 2009
  • FREI OLIVER, Der Abschluss von Konsumentenverträgen im Internet, Diss. Zürich 2001
  • FRÖHLICHER-BLEULER GIANNI, Softwareverträge: System-, Softwarelizenzen und Softwarepflegevertrag, 2. Aufl., Bern 2014
  • GIRSBERGER DANIEL / HUBER PUTSCHERT TINA / MAISSEN EVA / SPRECHER JÖRG, Vertragsgestaltung und Vertragsdurchsetzung , 2. Aufl., Zürich/Basel/Genf 2017
  • HIRSCHI OLIVER, Informatiksicherheitshandbuch für die Praxis, 9. Aufl., Altdorf 2020
  • KAISER MARKUS / RÜETSCHI DAVID, Immaterialgüterrecht, 3. Aufl., Zürich 2017
  • MORSCHER LUKAS, Software-Überlassungsverträge, Teil 1: Vertragsschluss, Rechtseinräumung, Typisierung, Anknüpfung, Zürich 2010
  • RÜESCH CORINA, Die Weitergabe von Standard-Software, Rechtsschutz des Programmschöpfers gegen Vertragspartner und Dritte, Diss. Zürich, Zürich 1988.
  • SCHMID ALEXANDER, Der IT-Outsourcingvertrag im schweizerischen Recht, Hauptleistungspflichten, Leistungsstörungen und Vertragsgestaltung, in: ITSL 6/2019, S. 1 ff.
  • SCHUMACHER RAINER, Vertragsgestaltung: Systemtechnik für die Praxis, Zürich 2004; § 31
  • STRAUB WOLFGANG, Softwareschutz, Urheberrecht, Patentrecht, Open Source, Zürich/St. Gallen 2011
  • STRAUB WOLFGANG, Verantwortung für Informationstechnologie, Zürich/St. Gallen 2008
  • STRAUB WOLFGANG, Einführung in Softwareschutz, Projektverträge und Haftung, Bern 2003
  • SURY URSULA, Datenschutzreifegrad – Wirksamkeitsmessung der datenschutzrelevanten Massnahmen, in: IT-Business 03/2020
  • TERCIER PIERRE / BIERI LAURENT / CARRON BLAISE, Les contrats spéciaux, 5. Aufl., Zürich 2016
  • TRÜEB HANS RUDOLF (Hrsg.), Handkommentar zum Schweizerischen Beschaffungsrecht, Zürich 2020
  • TRÜEB HANS RUDOLF (Hrsg.), Softwareverträge in: Stiftung juristische Weiterbildung Zürich, Zürich/Basel/Genf 2004
  • WEBER ROLF H., E-Commerce und Recht: rechtliche Rahmenbedingungen elektronsicher Geschäftsformen, 2. Aufl., Zürich 2010
  • WEBER ROLF H. / OERTLY DOMINIC, E-Commerce und Sharing Economy in der Europäischen Union, ein vertragsrechtlicher Überblick, Jusletter IT vom 22. September 2016
  • WEBER ROLF H. / WOLF CHRISTOPH A., Fragmentarische E-Commerce Gesetzgebung, Jusletter vom 18. Juni 2012
  • WEINMANN CONRAD, Schweizer IP-Handbuch: Intellectual Property-Konzepte, Checklisten und Musterdokumente für die Praxis, 2. Aufl., Basel 2021
  • WIDMER MICHAEL, Der Softwarepflegevertrag, Zürich 2000
  • WIDMER ROLF, Automatisierte Entscheidungen: Perspektive Grundrechte in: SZW 2020, S. 18 ff.
  • WIDMER ROLF, Digitalisierung und der Kampf ums Recht, in: Dal Molin/Kränzlin Alexandra et al. (Hrsg), Digitalisierung – Gesellschaft – Recht, S. 1 ff., Zürich/St. Gallen 2019
  • WIDMER ROLF, Risikofolgeverteilung bei Informatikprojekten: Haftung für Softwaremängel bei Planung und Realisierung von Informationssystemen unter besonderer Darstellung der Rechtsnatur des Entwicklungsvertrages für Informationssysteme in: Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, Band 133, Zürich 1990
  • WIDMER URSULA, Rechtsfragen bei Domainnamen, MegaLink 6/1997.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.