LAWINFO

Kindsrecht

QR Code

Zivilrechtlicher Kindesschutz

Rechtsgebiet:
Kindsrecht
Stichworte:
Kinder, Kindesrecht, Kindesschutz, Kindeswohl, Kindsrecht, Prinzipien, Zivilrecht, Zivilrechtlicher Kindesschutz
Autor:
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) enthält verschiedene Bestimmungen zur Verantwortung der Gesellschaft gegenüber dem Kind, nämlich:

  • Gewährleistung des Kindeswohls durch die Eltern;
  • Massnahmen, falls das Kindeswohl von den gesetzlichen Vertretern nicht sichergestellt wird oder werden kann.

Die Bestimmungen von ZGB 307 bis ZGB 317 sehen zum Schutz des Kindes zivilrechtliche Massnahmen vor,

  • wenn die Gefahr besteht, dass das körperliche, geistige oder seelische Wohl des Kindes Schaden nimmt.

Seit 01.01.2023 bestimmt das Erwachsenenschutzrecht die Regeln, anstelle des vormaligen Vormundschaftsrecht.

Zuständig sind dabei die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB).

Literatur

  • BREITSCHMID PETER, BSK ZGB I, 2022, Art. 307 ZGB, C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen
  • BIDERBOST YVO, Die Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB), Diss. Freiburg 1996
  • JUNGO ALEXANDRA / FOUNTOULAKIS CHRISTINA (Hrsg.), Elterliche Sorge, Betreuungsunterhalt, Vorsorgeausgleich und weitere Herausforderungen, 9. Symposium zum Familienrecht 2017, Universität Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2018
  • Pfister Piller, Kindesschutz in der Medizin: Elterliche und staatliche Bestimmungsrechte bei der medizinischen Behandlung des Kindes, Diss. Zürich 2016.
  • PLOTKE HERBERT, Schweizerisches Schulrecht, 2. Aufl., Bern 2003.

    Kontakt

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Kontakt / Help

    Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

    Anrede

    Ihr Vorname*

    Ihr Nachname*

    Firma

    Telefonnummer*

    Betreff (Interessen- / Streitgegenstand)*

    * = Pflichtfelder

    Eine Kopie der Mitteilung geht an die im Feld "E-Mail" angegebene E-Mail-Adresse.

    Vorbehalt / Disclaimer

    Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

    Urheber- und Verlagsrechte

    Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.