Juristische Literatur
- ALLEMANN HANS-MARTIN , Betreuungsunterhalt – Grundlagen und Bemessung, in: Jusletter 11. Juli 2016
- AEBI-MÜLLER REGINA E., Persönlichkeitsschutz und Genetik, ZBJV 2008, S. 82 ff.
- BÄHLER DANIEL, «Unterhaltsberechnungen – Von der Methode zu den Franken», in: FamPra.ch 2015, S. 271 ff.
- BIDERBOST YVO, Die Erziehungsbeistandschaft (Art. 308 ZGB), Diss. Freiburg 1996
- BREITSCHMID PETER, BSK ZGB I, 2022, Art. 307 ZGB, C. Kindesschutz I. Geeignete Massnahmen
- BUCHER ANDREAS, Elterliche Sorge im schweizerischen und internationalen Kontext, in: Rumo-Jungo Alexandra / Fountoulakis Christiana (Hrsg.), Familien in Zeiten grenzüberschreitender Beziehungen, Freiburg 2013, 1 ff.
- BÜCHLER ANDREA, Sag mir, wer die Eltern sind…: Konzeptionen rechtlicher Elternschaft im Spannungsfeld genetischer Gewissheit und sozialer Geborgenheit, AJP 2004, S. 1175 ff.
- CANTIENI LINUS, Gemeinsame elterliche Sorge nach Scheidung, Diss. Zürich 2006
- CANTWELL NIGEL, La genèse de l`intérêt superérieur de l`enfant dans la Convention relative aux droits de l`enfant, Bulletin suisse des droits de l`enfant 2012, S. 1 ff.
- GEISER THOMAS, Wann ist Alleinsorge anzuordnen und wie ist diese zu regeln? ZKE 3/2015, S. 240 ff
- HAUSHEER HEINZ, Normen mit Verfassungsrang als prägende Gestaltungsfaktoren des Familienlebens bzw. des Familienrechts, ZBJV 2015, S. 303 ff.
- HAUSHEER HEINZ / GEISER THOMAS / AEBI-MÜLLER REGINA E.,
Das Familienrecht des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, 6. Auflage, Bern 2018. - HELLER HEINZ, Betreuungsunterhalt & Co. – Unterhaltsberechnung ab 1. Januar 2017, in: Anwaltsrevue 2016, 463 ff.
- JUD ANDREAS, Überlegungen zur Definition und Erfassung von Gefährdungssituationen im Kindesschutz, in: FS Häfeli, Bern 2013, 49 ff.
- JUNGO ALEXANDRA / FOUNTOULAKIS CHRISTINA (Hrsg.), Elterliche Sorge, Betreuungsunterhalt, Vorsorgeausgleich und weitere Herausforderungen, 9. Symposium zum Familienrecht 2017, Universität Freiburg, Zürich/Basel/Genf 2018.
- KAUFMANN CLAUDIA / ZIEGLER FRANZ (Hrsg.), Kindeswohl: eine
interdisziplinäre Sicht, Zürich 2003 - KÜNZLE HANS RAINER, Die Verwaltung des Nachlassvermögens von Minderjährigen durch Dritte, Private 5/2006, 15 ff.
- Leitfaden Kindeswohlgefährdung, Für Fachpersonen, die mit Kindern arbeiten, hrsg. vom Amt für Jugend und Berufsberatung Kanton Zürich, Zürich 2017.
- LOPPACHER BARBARA, Erziehung und Strafrecht, Unter Berücksichtigung der Verletzung der Fürsorge- oder Erziehungspflicht (Art. 219 StGB), Diss. Zürich 2011.
- LÜSSI PETER, Systemische Sozialarbeit, 6. Aufl., Bern 2008
- PFAFFINGER MONIKA, Polyvalentes Kindeswohl: methodische Reflexionen über das Wohl des (adoptierten) Kindes, ZSR 2011, 1. Halbbd.,
S. 417 ff. - PRISTER PILLER BARBARA, Kindesschutz in der Medizin: Elterliche und staatliche Bestimmungsrechte bei der medizinischen Behandlung des Kindes, Diss. Zürich 2016;
- PICTET ANNE / THONDOO SANDRINA, Les droits de l`enfant dans le système de justice pour mineurs en Suisse analyse et commentaires de la Section Suisse de Défense des Enfants-International (DEI), Genf 2010.
- PLOTKE HERBERT, Schweizerisches Schulrecht, 2. Aufl., Bern 2003.
- RHODE ALEXANDER W., Die Ernennung von Drittpersonen zur Verwaltung von Vermögen Minderjähriger (Art. 321 und 322 ZGB) unter besonderer Berücksichtigung von Nachlassvermögen, Diss. Basel, 2006
- RIEDO CHRISTOF, Jugendstrafrecht und Jugendstrafprozessrecht, Basel 2013
- SALZGEBER JOSEPH, Die Diskussion um die Einführung des Wechselmodells als Regelfall der Kindesbetreuung getrennt lebender Eltern aus Sicht der Psychologie, FamRZ 2015 S. 2018 ff.
- UNGER-KÖPPEL JÖRG, Kindsmisshandlungen – Abläufe und Interventionsmöglichkeiten, Kriminalistik 1994, 743 ff.
- WYSS SISTI ESTHER, Die eigenständige Vertretung von Kindern und Jugendlichen als Opfer im Strafverfahren, FamPra.ch 2002, 305 ff.
- WYTTENBACH JUDITH, Grund- und Menschenrechtskonflikte zwischen Eltern, Kind und Staat: Schutzpflichten des Staates gegenüber Kindern und Jugendlichen aus dem internationalen Menschenrechtsschutz und der Bundesverfassung (Art. 11 BV), Diss. Bern, Basel 2006.
Literatur zum internationalen Recht
- DESCHENAUX BERNARD, L’enlèvement international d’enfants par un parent, Bern 1995
- DUTOIT, SJK Nr. 942a (1990)
- ROSCH DANIEL / FOUNTOULAKIS CHRISTINA / HECK CHRISTOPH (Hrsg.), Handbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Recht und Methodik für Fachleute, 2. Aufl., Bern 2018, 44 ff.
- HAUSER SONJA, Vollzugsprobleme bei internationalen Kindesrückführungen, FamPra.ch 2004, 247 ff.
- HAUSER SONJA /URWYLER DAVID, Kindesentführungen, in: Rechtshilfe und Vollstreckung, SWR, Bern 2004, 55 ff.
- HUNGERBÜHLER/JOHN, Internationales Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, in: Fountoulakis et al. (Hrsg.), Fachhandbuch Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Zürich 2016, 635 ff.;
- JAMETTI GREINER MONIQUE, Der neue internationale Kindesschutz in der Schweiz, FamPra.ch 2008, 277 ff.
- MÖCKLI URS PETER, Wegzug des Kindes ins Ausland – Materielle Beurteilung der Auswanderung, internationale Zuständigkeit und richterliche Kommunikation, in: Schwander/Reusser/Fankhauser (Hrsg.), FS Geiser, Zürich/St.Gallen 2017, 385 ff.
- MÖCKLI URS PETER, Die Relocation von Kindern, ZSR 2017 II 229 ff.
- SCHWANDER IVO, Das Haager Kindesschutzübereinkommen von 1996 (HKsÜ), ZVW 2009, 1 ff.
- SCHWANDER IVO, Kindes- und Erwachsenenschutzmassnahmen im internationalen Verhältnis, ZVW 1998, 77 ff.
- SIEHR KURT, Verhältnis zwischen Aufenthalts- und Heimatzuständigkeit nach dem MSA, IPRax 1989, 253 ff.
- SIEHR KURT, Das neue Haager Übereinkommen von 1996 über den Schutz von Kindern, RabelsZ 1998, 464 ff.
- WEIDKUHN URSINA, Jugendstrafrecht und Kinderrechte, Betrachtung des Schweizerischen Jugendstrafrechts im Lichte der Internationalen Rechte des Kindes und im Vergleich zu Südafrika, Diss. Freiburg 2009.
Nicht-juristische Fachliteratur
- FELDER WILHELM / HAUSHEER HEINZ, Familienrecht für Einsteiger, Bern 2021.
- KAUFMANN SILVIA / ZIEGLER FRANZ (Hrsg.), Kindeswohl – Le bien de l’enfant, Zürich 2003.
- SCHNEIDER WOLFGANG / LINDBERGER ULMANN, Entwicklungspsychologie, 7. Aufl., Beltz 2012.
- SCHREINER JOACHIM, Ausgewählte psychologische Aspekte im Zusammenhang mit Trennung und Scheidung, 1291 ff.
- STAUB LISELOTTE / HAUSHEER HEINZ / FELDER WILHELM, Gemeinsame elterliche Sorge – eine psychologische Betrachtungsweise, ZBJV 2006, 537 ff.
- WIRSCHING MICHAEL / SCHEIB PETER (Hrsg.), Paar- und Familientherapie, Berlin etc. 2002.
- WALSER KESSEL CAROLINE, Im Bild sein über das Kindes- und Erwachsenenschutzrecht, Bern 2015.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.