LAWINFO

Konsumkredit / Konsumkredite

QR Code

Konsumkreditvertrag

Rechtsgebiet:
Konsumkredit / Konsumkredite
Stichworte:
Konsumkredit, Konsumkredite
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Grundsätzliches

Der Konsument soll den Kreditaufnahme-Entscheid unbeeinflusst, informiert und überlegt treffen können.

Für die Gültigkeit des Konsumkreditvertrages sind zu erfüllen (KKG 9 – 12):

Gültigkeitserfordernisse

  • Formerfordernisse
  • Inhaltserfordernisse
  • Kostentransparenz

Form

  • Schriftform
    • Sämtliche Konsumkredite sind schriftlich abzuschliessen (KKG 9 Abs. 1; 11 Abs. 1 und 12 Abs. 1)
      • Vertragsurkunde
        • Inhalt
          • mit den gesetzlich geforderten Inhaltsangaben (siehe nachfolgend „Inhalt“)
          • mit integrierenden Bestandteil bildenden Dokument über die Einzelheiten der Kreditfähigkeitsprüfung
        • Grundlage
          • Vgl. KKG 9 Abs. 2 lit. j, KKG 11 Abs. 2 lit. h und KKG 12 Abs. 2 lit. d
        • Konsumkredit-AGB
          • AGB müssen für die rechtsgültige Einbeziehung in den Konsumkreditvertrag Bestandteil der Vertragsurkunde sein
      • Eigenhändige Unterschrift von Kreditgeber und Kreditnehmer
        • Grundlage
          • OR 13 Abs. 1 und OR 14 Abs. 1
        • Unterschriftssurrogate
          • Ausreichend für Kreditgeber
            • Faksimileunterschrift (OR 14 Abs. 2)
          • Nicht ausreichend für Kreditgeber
            • Kreditangebotsunterzeichnung durch den Kreditgeber und unterzeichnete Annahmeerklärung des Kreditnehmers
          • Qualifizierte elektronische Signatur
            • Die qualifizierte elektronische Signatur ist der eigenhändigen Unterschrift gleichgestellt (vgl. OR 14 Abs. 2bis)
      • Ziele
        • Schutz des Konsumenten vor Übereilung
        • Dokumentierung der eingegangenen Verpflichtung
  • Vertragskopie
    • Die Konsumenten erhält eine Kopie des Kreditvertrages
      • Grundlage
        • KKG 9 Abs. 1; 11 Abs. 1 und 12 Abs. 1
      • Arten
        • eine Ausfertigung oder
        • ein Vertragsdoppel
      • Surrogate
        • Ausreichend
          • Computer-Ausdruck oder Kopie, sofern diese aber die Unterschriften beider Parteien tragen
  • Formfehler
    • Die Nichteinhaltung der Formvorschriften führt zur Nichtigkeit des Konsumkreditvertrags (KKG 15 Abs. 1)

Inhalt

  • Mindestinhalt des Vertrages
    • Differenziert nach der Art des Konsumkredits (siehe nachfolgend „Angabe des effektiven Jahreszinses“)
  • Grundlagen
    • für Barkredit (Kleinkredit, Abzahlungsvertrag über Waren oder Dienstleistungen)
    • für Finanzierungskredite (Abzahlungsgeschäfte und Drittfinanzierung von Erwerbsgeschäften (zweckgebundene Barkredite))
    • für Leasingverträge
    • für Kredit- und Kundenkartenverträge mit Kreditoption sowie Überziehungskredite auf laufendem Konto
  • Kosteninformation
    • Gebot, den Konsumkreditnehmer objektiv über die Kosten in Kenntnis zu setzen
  • Ziel
    • Kostentransparenz als Grundlage für den Vergleich der Kreditkosten verschiedener Anbieter
  • Angabe des effektiven Jahreszinses
    • Allgemein
      • Der Kreditgeber hat den effektiven Jahreszins anzugeben (KKG 9 Abs. 2 lit. b und KKG 11 Abs. 2 lit. e)
      • Prozentsatz des Nettokreditbetrages, umfassend die Gesamtkostenbelastung des Kreditnehmers (einschliesslich Zinsen und sonstige Kosten; KKG 5) p.a. (KKG 6)
    • Bei Barkrediten und Abzahlungsgeschäften
      • Zinsangabe nach einer einheitlichen mathematischen Formel (vgl. KKG 33 Abs. 1 und Anhang 1), die auf der sog. Annuitätenmethode beruht, berechnet auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (vgl. KKG 33 Abs. 1)
      • Zugrunde gelegte Annahmen (vgl. KKG 33 Abs. 2)
        • Fortbestand des Kredites während der vereinbarten Dauer
        • Ordnungsgemässe Erfüllung durch beide Parteien
    • Bei Leasingverträgen
      • Berechnung des effektiven Jahreszinses aufgrund folgende Massstäbe (vgl. KKG 33 Abs. 4)
        • Barkaufpreis des Leasinggegenstandes
        • Restwert des Leasingobjektes am Vertragsende
        • Leasingraten
    • Bei Abzahlungsgeschäften
      • Preis, den der Konsument zu entrichten hätte, wenn er den Preis sofort bei der Sachübergabe bezahlt hätte
        • Gegenüberstellung dieses Preises mit jenem, den er im Rahmen des Kreditvertrages zu bezahlen hat (vgl. KKG 10 lit. b), was dem Kreditnehmer die effektiven Kreditkosten vor Augen führen soll
    • Bei Leasinggeschäften
      • Angabe des Listenpreises des Herstellers oder Importeurs, obwohl in aller Regel das Auto markant unter dem Listenpreis erworben wird
      • Oft wird also nicht der um Rabatte und sonstige Vergünstigungen reduzierte, effektive, sondern nur der höhere, nicht praktizierte Barzahlungspreis angegeben, was den Vergleich mit den Kosten anderer Kreditformen verfälscht
    • Bei Kredit- und Kundenkarten oder vereinbartem Überziehungskredit
      • Angabe nicht des effektiven Jahreszinses, sondern des bei Vertragsschluss zu Grunde gelegten Normalzinssatzes, plus die zu diesem Zeitpunkt berechneten Kosten (vgl. KKG 12 Abs. 2 lit. b)

Verzinsung

  • Zinssatz
    • Die Höhe des verlangten Zinssatzes variiert je nach Kreditgeber
    • Oft spielen folgende Kriterien eine Rolle für die Berechnung:
      • Wohnort
      • Zivilstand
      • Nationalität / Aufenthaltsstatus
      • Berufliche Situation
      • Einkommen
      • Wohnsituation
      • Kinder
      • Wohn- oder Mietkosten
      • Ausgaben
      • Anzahl Betreibungen
      • Verwendungszweck des Geldes
  • Höchstzinssatz für Konsumkredite

Zustimmungen

  • Minderjährige benötigen die schriftliche Zustimmung des gesetzlichen Vertreters (KKG 14)

Meldepflicht

  • Der Kreditgeber ist verpflichtet, die Kreditgewährung bei der zentralen Informationsstelle für Konsumkredite zu melden (KKG 23 – 27)

Sanktionen (aus Nichtbeachtung der Form-, Inhalts- und Zustimmungserfordernisse)

  • Definition
    • Ahndung von Regelverstössen gegen den Schutz der Vertragsschliessungsfreiheit (KKG 15)
  • Grundlagen
    • KKG 9 – 13
    • KKG 15
  • Ziel
    • Schutz der Vertragsschliessungsfreiheit
  • Anwendungsbereich
    • für alle Arten von Konsumkrediten
  • Wirkungen allgemein
    • Grundsatz
      • Nichtigkeit des Konsumkreditvertrages (vgl. KKG 15 Abs. 1)
    • Grundlagen
      • In Abweichung von den Allgemeinen Bestimmungen des Schweizerischen Obligationenrechts gelten besondere Nichtigkeitsfolgen (vgl. KKG 15 Abs. 2 – 4)
  • Nichtigkeit bei Konsumkrediten (Barkredite, Abzahlungsgeschäfte, Kredit- und Kundenkartenverträgen mit Kreditoption sowie Überziehungskredite auf vertraglicher Grundlage)
    • Konsumkreditvertrag, bei dem noch keine Leistungen erbracht wurden
      • Entfallen der vertraglichen Pflichten beider Parteien
    • Konsumkreditvertrag, bei dem die Auszahlung bereits erfolgt ist (und ggf. Amortisationen stattfanden)
      • Besondere Nichtigkeit:
        • Keine Zinsen- und Kosten-Erstattung
          • Bei Nichtigkeit des Konsumkreditvertrages hat der Konsument den Kredit bis zum Ablauf der Kreditdauer zurückzuzahlen, schuldet aber weder Zinsen noch Kosten (KKG 15 Abs. 2)
        • Rückzahlungspflicht in gleich hohen Raten
          • Die Kreditsumme ist in gleich hohen (monatlichen) Teilzahlungen zurückzuzahlen (KKG 15 Abs. 3)
        • Ergebnis
          • Der Kreditnehmer bezahlt nur den Barzahlungspreis und keine Teilzahlungszuschläge
          • Sobald er in Höhe des Barpreises bezahlt ha, ist er von seinen Zahlungspflichten entbunden und wird ggf. Eigentümer der Kaufsache
    • Sonderregelung für nichtige Leasingverträge
      • vgl. KKG 15 Abs. 4 und nachfolgend
  • Nichtigkeit bei Leasingverträgen
    • Besondere Nichtigkeit
      • Der Leasingnehmer muss im Nichtigkeitsfalle das Leasingobjekt zurückgeben und die bis zum Zeitpunkt der effektiven Rückgabe geschuldeten, die Kreditkosten enthaltenden Leasingraten bezahlen (vgl. KKG 15 Abs. 4 Satz 1)
        • Der Leasinggeber verliert bei dieser Sonderregelung weder Zinsen noch Kosten
        • Ob und inwieweit ein pönale Wirkung eintritt, hängt von den konkreten Verhältnissen ab (vgl. auch die Hinweise in der Box etc.)
    • Rechtsnatur
      • Nichtigkeit wirkt wie eine Kündigung ex nunc (Kündigung ab jetzt, von nun an)
    • Wertungswiderspruch zu anderen Konsumkreditformen
      • Im Gegensatz zum Konsumkreditgeber verliert der Leasinggeber keine Zinsen und Kosten (siehe auch Box)

Tipp: Vergleichen Sie die Konditionen mittels Kleinkreditrechner

Weiterführende Hinweise

  • Nichtigkeit bei Konsumkrediten
    • Sanktionssystem
      • Anstelle einer allgemeinen Nichtigkeit hat der Gesetzgeber zum Schutze des Konsumenten eine „besondere Nichtigkeit“ gemäss KKG 15 legiferiert
      • Der Gesetzgeber hat auf strafrechtliche Sanktionen verzichtet
    • Besondere Nichtigkeit
      • Sofortige Rückabwicklung des Vertrages nach den Vindikations- und Bereicherungsregeln
      • Hat der Konsument bzw. Kreditnehmer den Kreditbetrag bereits für die Anschaffung einer Sache oder die Bestellung einer Dienstleistung verwendet, wüsste er nicht wie er sofort zurückzahlen könnte
      • trägt diesen vorerwähnten Sozialschutzbedürfnissen des Kreditnehmers Rechnung
      • soll eine abschreckende Wirkung gegenüber dem Kreditgeber entfalten und Anreiz zu gesetzeskonformem Verhalten bilden
      • Die Anwendung der allgemeinen Nichtigkeit würde dem Konsumenten erhebliche Schwierigkeiten verursachen:
      • Das vom Gesetzgeber gewählte System der „besonderen Nichtigkeit“ (mit pönaler Wirkung)
  • Nichtigkeit bei Leasingverträgen
    • Sanktionssystem
      • Der Leasinggeber hat keinen Anspruch den Betrag, der dem durch die erste Ingebrauchnahme des Leasingobjektes entstehenden Wertverlust entspricht (bei Autos: hoher Wertverlust mit Inverkehrsetzung; vgl. auch
    • Nichtigkeit ohne wirkliche Abschreckung
      • Der Leasingnehmer hat bei Vertragsschluss mit einer hohen Kaution oder einer sehr hohen ersten Leasingrate den Wertverlust bereits abgedeckt
      • Die Nichtigkeit wird nicht nach Abschluss bemerkt bzw. geltend gemacht (Folge: mit fortschreitender Leasingdauer wird der Wertverlust ausgeglichen)
      • Der Gesetzgeber hat – nicht nachvollziehbar – die Leasinggeber gegenüber anderen Kreditgebern bewusst privilegiert
      • In folgenden Fällen kann die pönale Wirkung des Wertverlusts von KKG 15 Abs. 4 Satz 2 verpuffen:

Literatur

  • Nichtigkeit bei Konsumkrediten
    • Nichtigkeitsfeststellung vor Leistungsaustausch
      • KOLLER-TUMLER MARLIS, Konsumkreditverträge nach revidiertem KKG – eine Einführung, in: JKR 2002, S .36
    • Nichtigkeitsfeststellung nach Beginn des Leistungsaustauschs
      • KOLLER-TUMLER MARLIS, Basler Kommentar OR I, Kommentierung des Art. 11 KKG
  • Nichtigkeit bei Leasingverträgen
    • STAUDER BERND, Leasingvertrag, in: JKR 2002, S. 100
    • GIGER HANS, Berner Kommentar, Teil II, Rz 660
    • AmtlBull., StR 2000, 575

Weiterführende Informationen

Bürgi Nägeli Rechtsanwälte

Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.