Die Befragung von 2000 europäischen Managern mit Personalverantwortung ergab, dass für die Kündigungen von Führungskräften
- je nach Land grosse Unterschiede bestehen;
- das FIFO-Prinzip (First In, First Out) angewandt wird:
- die ältesten Führungskräfte müssen das Unternehmen zuerst verlassen
- es folgen die schlechteren Führungskräfte
- dann die jüngeren
- die ältesten von 4 möglichen Entlassungskandidaten für den Personalabbau ausgewählt wurden, obwohl sie zugleich jene mit der höchsten Leistungsfähigkeit waren
Aus sozialen Aspekten ist der Ansatz, primär die teureren bzw. älteren Kader zu entlassen, fair.
Ein solcher Entscheid wird in aller Regel begünstigt durch
- Frühpensionierungsmöglichkeiten (Finanzierung durch Personalfürsorgeeinrichtung)
- staatliche Zuschüsse zur Arbeitsplatzsicherung.
Weiterführende Informationen
Michael Segalla und Gabriele Jacobs, „Wie in Europa Führungskräfte entlassen werden“, in Harvard Business Manager, November 2009, Seite 6.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.