Volkswirtschaft
Die Schweizer Volkswirtschaft überzeugt. 7 Gründe, die für die Schweiz sprechen:
- sozialer Frieden und politische Stabilität(Rating-Agentur Standard & Poor’s (S&P): AAA/A1+)
- vorhandene und funktionierende Infrastruktur
- Währungs- und Preisstabilität
- Hohe Produktivität bei hoher Produkt- bzw. Dienstleistungsqualität
- leistungsfähigen Kapitalmarkt und international bewährtes Bankensystem
- exzellentes Ausbildungsniveau, sowohl auf den schulischen und akademischen Stufen als auch durch das duale Berufsbildungssystem
- Unternehmer- und unternehmensfreundliche, moderate Besteuerung.
Unternehmen
Steuerliche Standortfaktoren
Von den interessierten Unternehmen werden als wichtige Standortfaktoren genannt:
- Kontinuität in der Steuerpolitik
- Rechtssicherheit
-
Verlässliche Auskünfte zur Steuerbelastung (Ruling Policy)
- Unbürokratische Behörden
- Steuerl. motivierte Gesellschaftstypen
» Ausnahmen von der Regelbesteuerung - Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung
» dividendenbesteuerung.ch - Kulante Praxis beim Transferpricing
Allgemeine Standortfaktoren
Als Hilfsmittel für die Standortwahl hat das AnsiedlungsZentrum der Qualifida AG ein Tool entwickelt, welches die wirtschaftlich relevanten Auswahlkriterien abbildet:
Weitere Standortvorteile der Schweiz:
WEF Global Competitive Index Ranking
Im Ranking der Erreichbarkeit europäischer Städte liegt Zürich vor Städten Kopenhagen und München. Aarau belegt im Ranking einen Platz vor Wien, Mailand und Glasgow; auch Basel ist gemäss dem Ranking besser erreichbar als Berlin, Stockholm oder Madrid. Im internationalen Vergleich liegt Zürich punkto Erreichbarkeit gleichauf mit New York City.
Quelle: BAK Basel Economics
Gemäss der jüngsten Studie des Instituts für Business Risk Intelligence (BERI) in Wiesbaden rangiert die Schweiz in Bezug auf die Arbeitsproduktivität auf dem vierten Platz. Nur Singapur, die USA und Taiwan sind noch produktiver. Die Schweiz weist von 100 möglichen Punkten 74 auf, gefolgt von Belgien (73), Niederlande (66), Frankreich (64), Deutschland (61), England (61), Spanien (60), Portugal (58), Oesterreich (57), Türkei (56), Tschechien (55), Ungarn (55), Polen (51) und China (46).
Mehr Informationen zur Arbeitsproduktivität in der Schweiz finden Sie unter
» arbeitsproduktivitaet.ch
Zu diesem Ergebnis gelangt die Global Workforce Study 2007 der Managementberatung Towers Perrin, für die 86’000 Arbeitnehmer weltweit befragt wurden. Das Resultat im Überblick:
Hoch engagiert | Moderat engagiert | Teilweise nicht engagiert | Nicht engagiert | |
Deutschland | 17 | 47 | 28 | 8 |
Schweiz | 23 | 50 | 23 | 4 |
Großbritannien | 14 | 42 | 33 | 11 |
Europa | 16 | 43 | 31 | 10 |
USA | 29 | 43 | 22 | 6 |
Welweit | 21 | 41 | 30 | 8 |
Quelle: www.towersperrin.de
Quelle: NZZ Folio, Februar 2008, S. 49
Privatpersonen
Allgemein
Die Wohnsitznahme ist eine sehr individuelle Sache. Jeder hat andere Bedürfnisse oder gewichtet die Entscheidungskriterien unterschiedlich. Kriterien, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, sind:
- Makro- und Mikrolage
- Infrastruktur
- Steuerbelastung (Kanton und Gemeinde)
- Nähe zum öffentlichen Verkehrsmittel (öV)
- Nähe zum Arbeitsplatz
- Bedürfnisse der eigenen Familie
- Möglichkeit zum Erwerb von Eigentum
- Wohnumfeld/Nachbarn.
Zürich belegte im Overall Rankings – Mercer’s Quality of Living Survey jahrelang den 1. Platz unter den Top 50 Cities. 2010 liegt Zürich im Ranking der Städte mit der höchsten Lebensqualität weltweit hinter Wien auf Platz zwei, Genf belegt Platz drei.
Wo sich Grossverdiener in der Schweiz niederlassen
In Bezug auf die durchschnittliche Einkommenshöhe in den Schweizer Gemeinden lassen sich grob drei Achsen unterschieden: Tiefe Einkommen im Jurabogen (NE, JU), hohe Einkommen in der Genferseeregion, im Mittelland und in der Nordwestschweiz, Voralpenregion, Alpengebiet und Südschweiz (ausser touristische Hochburgen und Südtessin) wieder mit tiefen Einkommen.