Eine Genossenschaft ist überschuldet, wenn die Forderungen der Gesellschaftsgläubiger durch die Aktiven nicht mehr gedeckt sind (OR 903 II).
Das Fremdkapital ist nicht mehr gedeckt, wenn der Wert des Umlaufs- und Anlagevermögens kleiner ist, als die Summe des Fremdkapitals.
AKTIVEN | PASSIVEN | |||||||||||||||||||
Umlaufsvermögen | 50 | Fremdkapital | 350 | |||||||||||||||||
Anlagevermögen | 250 | Eigenkapital | 750 | |||||||||||||||||
Reserven | 50 | |||||||||||||||||||
Verlust | 850 | |||||||||||||||||||
1150 | 1150 |
Begründete Besorgnis einer Überschuldung
Begründete Besorgnis einer Überschuldung liegt vor, wenn der Verdacht besteht, dass das Eigenkapital der Genossenschaft verbraucht ist.
Dies ist der Fall, wenn die ordentliche Jahresbilanz zeigt, dass die Forderungen der Gläubiger durch die Aktiven nicht mehr gedeckt sind.
Handlungspflicht:
Die Verwaltung hat eine Zwischenbilanz aufgrund der Liquidationswerte erstellen zu lassen (OR 903 I und II).
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.