Bei der prozessualen Geltendmachung des Bestehens oder nicht Bestehens eines Wohnsitzes bzw. der rechtlichen Geltendmachung eines anderen Wohnsitzes ist folgendes zu beachten:
- Berufung auf bestimmten Wohnsitz
- Derjenige, der diesen bestimmten Wohnsitz geltend macht, hat ihn zu beweisen (vgl. ZGB 8); er kann sich dabei darauf berufen, dass der einmal begründete Wohnsitz fortdauere (vgl. ZGB 24 Abs. 1)
- Beweis
- Vorbringen von typischen Lebenssachverhalten, die das Bestehen des Lebensmittelpunktes vermuten lassen
- Berufung der Gegenpartei auf neuen Wohnsitz
- Die Gegenpartei hat die Begründung des neuen Wohnsitzes zu beweisen (vgl. ZGB 8)
- Beweis
- Vorbringen von Sachverhalten, die die Aufgabe des alten und das Bestehen des neuen Lebensmittelpunktes vermuten lassen
- Wohnsitz als zivilgerichtliche oder verwaltungsrechtliche Vorfrage
- Feststellung des Wohnsitzes von Amtes wegen
- im Zivilprozess
- im Verwaltungsverfahren
- im Verwaltungsprozess
- Im Strafverfahren bzw. im Strafprozess wird der Wohnsitz des Angeschuldigten bzw. Angeklagten bei der „Befragung zur Person“ ebenfalls von Amtes wegen erhoben
- Bei fehlendem öffentlichem Interesse kann auf die Parteivorbringen abgestellt werden und es besteht keine Verpflichtung zur Vornahme eigener Untersuchungen
- Feststellung des Wohnsitzes von Amtes wegen
- Keine Möglichkeit zur Feststellungsklage
- Grund für die fehlende Möglichkeit zur selbständigen Geltendmachung
- Wohnsitz ist weder ein Recht noch ein Rechtsverhältnis
- Grund für die fehlende Möglichkeit zur selbständigen Geltendmachung
- Rechtsmissbräuchliche Geltendmachung eines andern Wohnsitzes
- Wer venire contra factum proprium einen anderen Wohnsitz geltend macht, als derjenige, für den er zuvor den Anschein erweckt hat, handelt rechtsmissbräuchlich und verdient keinen Rechtsschutz.
Weiterführende Informationen
Literatur
- BK-KUMMER, N 16 zu ZGB 8
- BK-BUCHER, N 85 zu Vorbemerkungen ZGB 22 – 26
Judikatur
- BGE 77 II 17 f.
- BGE 66 II 17
- ZR 2003 S. 191 f. (KassGer ZH)
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.