Der Zivilprozess dient der Durchsetzung von Geld- oder anderen Ansprüchen des Klägers sowie seltener der Feststellung bestimmter Rechtsverhältnisse.
Dabei wird differenziert in Gestaltungsklagen, Leistungsklagen und Feststellungsklagen.
Sie finden auf dieser Website detailierte Informationen zum Ablauf eines Zivilprozesses, zu Klagearten, Verfahrensarten, Gerichtsentscheiden, Prozesskosten, Fristen, Rechtsmitteln, und vieles mehr.
Neu: Schweizerische Zivilprozessordnung ZPO ab 01.01.2011
Die neue ZPO im Überblick
Der neue Zivilprozess – Länger, teurer, anspruchsvoller? (PDF, 63 KB)
Kurzüberblick über die neue Zivilprozessordnung ZPO (PDF, 84 KB)
Vergleich: Schweizerische ZPO – ZPO Kt. Zürich
Gegenüberstellung: ZPO CH / ZPO ZH (PDF, 60 KB)
Gegendarstellung als Institut des Persönlichkeitsschutzes
Persönlichkeitsschutz und Gegendarstellung (PDF, 64 KB)
Am 1. Januar 2011 trat die Schweizerische Strafprozessordnung (StPO), die Jugendstrafprozessordnung (JStPO) und die Schweizerische Zivilprozessordnung (ZPO) in Kraft. Die Gerichtsorganisation bleibt weiterhin bei den Kantonen, muss zukünftig jedoch an die neuen Prozessordnungen angepasst werden.
Die 26 kantonalen Zivilprozessgesetze werden durch die Schweizerische Zivilprozessordnung ersetzt, die verschiedene Verfahrenstypen vorsieht, welche an die Art der Parteien und des Streites angepasst sind. Einen hohen Stellenwert hat neu die aussergerichtlichen Streitbeilegung. So ist ein vorhergehendes Schlichtungsverfahren nach Schweizerischer Zivilprozessordnung neu grundsätzlich obligatorisch (Art. 197 ZPO).
Diese Website wurde im Hinblick auf die neue Schweizerische Zivilprozessordnung grundlegend überarbeitet – alle Informationen sind auf dem aktuellen Stand und berücksichtigen die neuen Prozessordnungen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.