LAWNEWS

Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung

QR Code

Arrest: Verarrestierung von Immaterialgüterrechten

Datum:
26.08.2016
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Betreibung / Konkurs / Sanierung / Zwangsvollstreckung
Stichworte:
Arrest, Immaterialgüterrecht, Patent, SchKG, Verarrestierung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Patent als Zwangsvollstreckungsgegenstand

Grundsätzlich können Patente Gegenstand einer Zwangsvollstreckung sein. Ist die Schutzdauer des Patents abgelaufen, so bildet es nicht mehr ein zwangsvollstreckungsrechtlicher Vermögensteil. Dem Umstand, dass ein Patentinhaber nach Ablauf der Schutzdauer eventuell rückwirkend sollte Ansprüche, zB Schadenersatzforderungen aus Patentverletzungen während der Schutzfrist, geltend machen können, ändert nichts an der fehlenden Verarrestierbarkeit des abgelaufenen Patents. Es ist zu unterscheiden in:

  • Patentrecht als sog. „Stammrecht“
  • Schadenersatz- und Gewinnherausgabeansprüche

Schadenersatz- und Gewinnherausgabeansprüche bestehen nach ihrer Entstehung als selbständige Rechte, die – genügend spezifiziert – ebenfalls Gegenstand der Zwangsvollstreckung bilden können. – Wird in einem Arrestbegehren verlangt, dass Patente „einschliesslich aller Rechte und Ansprüche daraus“ zu verarrestieren sind, so sind in dieser Form allfällige Ersatzansprüche zu wenig genau spezifiziert (Anm. Redaktion: fehlende Angaben zu Schuldner und Quantitativ), als dass sie ihrerseits der Verarrestierung zugänglich wären.

Quelle

BGE 5A_652/2015 vom 13.05.2016

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.