LAWNEWS

Steuern / Tax / Steuern / Steuern Privatpersonen / Vorsorge / Vorsorgerecht

QR Code

Ehescheidung: Wiedereinkauf in berufliche Vorsorge und Steuerabzugsfähigkeit

Datum:
16.02.2017
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Steuern / Tax
Stichworte:
Scheidung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Steuerumgehung bei der Direkten Bundessteuer (DBG)

Das Bundesgericht musste in einem Fall beurteilen, ob der steuerliche Abzug von Beiträgen an die berufliche Vorsorge beim Wiedereinkauf nach erfolgter Ehescheidung zulässig sei oder eine Steuerumgehung darstelle.

Das zuständige Steueramt hatte A. den Einkauf in die 2. Säule nicht zum Abzug zugelassen, mit der Begründung, dieser sei weniger als drei Jahre vor der Pensionierung mit Kapitalbezug erfolgt. Die Eckdaten waren:

  • Ehescheidung von A. und seiner Ehefrau 1999
    • Überweisung von CHF 163‘000 auf das Freizügigkeitskonto der Ex-Ehefrau
  • Wiedereinkauf in die 2. Säule durch A.
    • 2013: CHF 80‘000 (mittels zinslosen Darlehens seiner Mutter)
    • 2014: CHF 80‘000 (mittels zinslosen Darlehens seiner Mutter)
  • Pensionierung von A.
    • Ende Mai 2015
    • Auszahlung der Altersleistungen in Kapitalform durch die Pensionskasse (CHF 1‘224‘906.50)

Zunächst hatte das Bundesgericht BVG 79b Abs. 3 und 4 (siehe Box unten) auszulegen. Es kam zum Ergebnis, dass sich die in BVG 79b Abs. 4 enthaltene Ausnahme auch auf die in BVG 79b Abs. 3 vorgesehene dreijährige Sperrfrist beziehe. Ein Kapitalbezug innerhalb von drei Jahren sei im Falle eines Wiedereinkaufs nach Scheidung nicht ausgeschlossen.

Unter Hinweis auf die Steuerersparnis infolge des Wiedereinkaufs von CHF 25‘210 im Steuerjahr 2013 hielt das Bundesgericht A. aber entgegen, dass er im Wesentlichen gerade nicht eine Verbesserung der Vorsorgesituation angestrebt haben könne. Sein Vorgehen könne nicht, wie von ihm vorgebracht, mit der Situation eines früheren Pensionskasseneinkaufs nach der Scheidung verglichen werden, der es ihm ermöglicht hätte, (entsprechend dem Ziel von BVG 79b Abs. 4) seine scheidungsbedingte Vorsorgelücke zu schliessen. Vielmehr sei, da sein Vorgehen lediglich die Einsparung von Steuern bezwecken konnte, die Situation mit und ohne Einkauf zu vergleichen. Es sei nicht zu beanstanden, dass die Vorinstanz vom Vorliegen einer Steuerumgehung ausgegangen sei.

Der von A. geltend gemachte Abzug nach DBG 33 Abs. 1 lit. d wurde nicht zugelassen und die Beschwerde betreffend die direkte Bundessteuer 2013 abgewiesen.

Quelle

BGE 142 II 399 ff. (BGE 2C_966/2015 + BGE 2C_967/2015 vom 18.07.2016)

Art. 79b BVG Einkauf

1 Die Vorsorgeeinrichtung darf den Einkauf höchstens bis zur Höhe der reglementarischen Leistungen ermöglichen.

2 Der Bundesrat regelt die Fälle der Personen, die im Zeitpunkt, in dem sie den Einkauf verlangt haben, noch nie einer Vorsorgeeinrichtung angehört haben.

3 Wurden Einkäufe getätigt, so dürfen die daraus resultierenden Leistungen innerhalb der nächsten drei Jahre nicht in Kapitalform aus der Vorsorge zurückgezogen werden. Wurden Vorbezüge für die Wohneigentumsförderung getätigt, so dürfen freiwillige Einkäufe erst vorgenommen werden, wenn die Vorbezüge zurückbezahlt sind.

4 Von der Begrenzung ausgenommen sind die Wiedereinkäufe im Falle der Ehescheidung oder gerichtlichen Auflösung einer eingetragenen Partnerschaft nach Artikel 22c FZG

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.