LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Flankierende Massnahmen: Solidarhaftung des Erstunternehmers im Baugewerbe – BR-Evaluationsbericht erkennt präventive Wirkung

Datum:
14.08.2018
Rubrik:
Gesetzgebung
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Stichworte:
Lohndruck, Missbrauchsbekämpfung, Schwarzarbeit
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Ausgangslage

Unter dem Titel der sog. „Flankierenden Massnahmen zur Personenfreizügigkeit“ wurde das „Schweizer Lohnkartell“ mehrmals ausgebaut. – 2013 wurde die umstrittene Erstunternehmerhaftung im Baugewerbe für die Einhaltung Lohn- und Arbeitsregeln eingeführt.

Bei dieser Erstunternehmerhaftung haftet der erste Unternehmer (oft der Totalunternehmer oder Generalunternehmer, aber auch untervergebende Einzelunternehmer) zivilrechtlich für Verstösse gegen die Lohn- und Arbeitsbedingungen in der ganzen Subunternehmerkette (sog. Kettenhaftung), und zwar unabhängig davon, ob das Subunternehmen in der Schweiz oder im Ausland ansässig ist.

Der Erstunternehmer kann sich nur dann von dieser Kettenhaftung exkulpieren, wenn er nachweist, seine Sorgfaltspflichten erfüllt zu haben:

  • Glaubhaft machen lassen der Subunternehmer, dass sie die Lohn- und Arbeitsregeln einhalten werden und zwar anhand von Dokumenten und Belegen
  • Baustellenkontrollen

Vgl. ferner: Übersicht Ansprüche / Massnahmen nach Entsendegesetz

in administrativer Hinsicht erweist sich die Kettenhaftung als sehr mühsam. Das in der Bauwirtschaft motivierte Batchsystem brachte etwas Linderung. So werden nur geprüfte Mitarbeiter zur Arbeit zugelassen und Schwarzarbeiter müss(t)en draussen bleiben.

Meccano der Erstunternehmerhaftung

Zur Erinnerung sei kurz die Erstunternehmerhaftung schematisch wiedergegeben:

Funktionsweise Solidarhaftung

Quelle: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/52788.pdf

Verabschiedung des Evaluationsberichts durch den Bundesrat

Der Bundesrat (BR) hat am 20.06.2018 – Verlangen des Parlaments – fünf Jahre nach Einführung der Kettenhaftung den Bericht zur Wirksamkeit der Solidarhaftung des Erstunternehmers im Baugewerbe verabschiedet.

Ergebnisse des Evaluationsberichts

Nach Ansicht des Bundesrats zeigt der Evaluationsbericht, dass die Solidarhaftung ihre Ziele erreicht habe:

  • Erstunternehmerhaftung
    • Die Erstunternehmer haben ihre Subunternehmer auf Einhaltung der Lohn- und Arbeitsbedingungen bei der Vergabe von Bauarbeiten zu überprüfen
  • Mehr Vorsicht bei Subvergabe
    • Die verstärkte Solidarhaftung der Erstunternehmer führe zu mehr Vorsicht bei der Weitervergabe von Arbeiten an ihre Subunternehmer
  • Haftungsrisiko wirkt Lohnverstössen entgegen
    • Die Vorsicht bei der Arbeitsvergabe an Subunternehmer wirke vor allem präventiv gegen Lohnverstösse auf Schweizer Baustellen.

Laut Verbal des bundesrätlichen Berichts führt die Kettenhaftung letztlich zu den erwarteten Ergebnissen:

  • Vorbeugende Wirkung
    • Die Regulierung erzielt die gewünschte vorbeugende Wirkung.
  • Mehrkosten
    • Die Beachtung der Sorgfaltspflichten führte in den betroffenen Unternehmen führte tatsächlich zu Mehrkosten.
  • Keine Klagewelle
    • Es kam nicht zu einer Klagewelle.

Im Gesamtergebnis bleibt die Feststellung:

  • Mehr Vorsicht, aber auch mehr Kosten.

Ergebnisse in Diagrammform

Statt vieler Worte werden auszugsweise folgende Runddiagramme zu den Befragungsergebnissen wiedergegeben:

Solidarhaftung Ergebnsisse

Solidarhaftung Ergebnsisse

Solidarhaftung Ergebnsisse

Quelle: https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/52788.pdf (Abb. 2 – 4)

Quelle

LawMedia-Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.