Schnider Michèle Bern 2017 |
Buchart
Abhandlungen zum schweizerischen Recht, 823
Buch (Kartoniert, Paperback)
Inhalt / Rezension
Psychischer Druck ist bei den heutigen Arbeitsbedingungen ein stetiges Thema, nämlich in Zusammenhang u.a. mit folgenden Schlagwörtern:
- Mobbing
- ständige Erreichbarkeit
- Stress
- Burn-out.
Einleitend werden die zentralen Begriffe erläutert, wie:
- Gesundheit
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Gesundheitsmanagement
- Work-Life-Balance.
Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Ansätzen der Arbeitspsychologie geht die Autorin ein auf:
- Interdisziplinarität des Themas
- die Entstehung des psychischen Drucks
- Erläuterung anhand der Arbeitspsychologie
- Erklärungsansätze der Arbeitspsychologie
- Belastungs-Beanspruchungskonzept
- Ressourcen
- Stresslehre
- Erläuterung anhand der Arbeitspsychologie
- Belastungsfaktoren
- Erkennen des psychischen Drucks aus einem Sammelsurium zahlreicher Belastungsfaktoren
- Arbeitsumfeld
- Belastungsfaktoren, die nicht aus dem Arbeitsumfeld verbannt werden können bzw. hiefür keine Notwendigkeit besteht
- Schutz bei Fehlbelastung
- Arbeitnehmerschutz vor psychischem Druck, wenn sich aufgrund der Übermässigkeit eines Faktors eine Fehlbelastung ergibt.
Nach einer Zusammenfassung der Ausgangslage geht die Arbeit einer zentralen Frage nach:
- Bietet nicht schon die geltende Rechtsordnung genügend Schutz vor psychischem Druck.
Die Betrachtung und die Ortung eines allfälligen Handlungsbedarfs erfolgen aus den Blickwinkeln der drei Akteure:
- Staat
- Arbeitgeber
- Arbeitnehmer.
Weiter werden dargestellt und analysiert:
- Verbesserungsvorschläge
- Belastungsfaktoren im Detail.
Neben der Prüfung des bestehenden rechtlichen Schutzes werden ausgeführt:
- Massnahmen zur Behebung einer Gefährdung
- Massnahmen zur Reduktion einer Gefährdung.
Bei der Umsetzung dieser Massnahmen sollen alle drei Akteure einen Beitrag zum Schutz vor psychischem Druck leisten.
Als Abrundung enthält das Werk noch einen Anhang mit den „Anpassungsvorschlägen de lege ferenda“, und zwar zu folgenden Erlassen/Bestimmungen:
- 6 ArG (Pflichten der Arbeitgeber und Arbeitnehmer)
- 79 ArGV 1 (Aufgaben)
- 2 ArGV 3 (Grundsatz)
- 2bis ArGV 3 (Gefährdungsbeurteilung)
- 10 ArGV 3 (Pflichten der Arbeitnehmer)
- 25bis ArGV 3 (Begriffsbestimmungen)
- 24ter ArGV 3 (Gefährdungsbeurteilung)
- 24quater ArGV 3 (Risikofaktoren)
- 24quinquies ArGV 3 (Gestaltungsgrundsätze)
- OR 328 (Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers im Allgemeinen).
Autorin
- iur. Michèle Schnider
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
1 Einleitung
Erster Teil: Interdisziplinär Grundlagen
2 Gesundheit am Arbeitsplatz – eine interdisziplinäre Herausforderung
3 Entstehung von psychischem Druck
Zweiter Teil: Massgebliche rechtliche Bestimmungen
4 Einleitung zum Arbeitsschutzrecht
5 Gesundheitsschutz im OR
6 Öffentlich-rechtlicher Arbeitsschutz
7 Durchsetzung der zivil- und öffentlich-rechtlichen Schutzbestimmungen
Dritter Teil: Schutz vor psychischem Druck
8 Ausgangslage
9 Schutz vor psychischem Druck de lege ferenda und Verbesserungsmöglichkeiten – aus Sicht des Staates
10 Schutz vor psychischem Druck und Verbesserungsmöglichkeiten – aus Sicht des Arbeitgebers
11 Schutz vor psychischem Druck und Verbesserungsmöglichkeiten – aus Sicht des Arbeitnehmers
12 Ausgewählte Belastungsfaktoren: Schutz und mögliche Massnahmen
13 Zusammenfassung und Fazit
E-Book
Digitale Produkte PDF / Soft DRM (E-Book) 2017 CHF 64.00 Lieferbar
Fokus
Untersuchung der möglichen Massnahmen zur Behebung oder Reduktion von psychischem Druck durch Staat, Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Bewertung
Instruktive Analyse des (präventiven) Arbeitnehmerschutzes vor psychischem Druck.