LAWNEWS

Gesellschaftsrecht

QR Code

Cathomas Linus: Der Sanierungsbeitrag der Anteilsinhaber (Art. 306 Abs. 1 Ziff. 3 SchKG)

Datum:
03.07.2020
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Gesellschaftsrecht
Stichworte:
Aktienrecht
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Cathomas Linus:
Der Sanierungsbeitrag der Anteilsinhaber (Art. 306 Abs. 1 Ziff. 3 SchKG)

Eine Untersuchung am Beispiel der Aktiengesellschaft
Zürich / St. Gallen 2020
203 Seiten
Dike Verlag AG
CHF 64.00
ISBN 978-3-03891-220-0

Buchart

Buch (Kartoniert / Paperback)

Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht, 351

Inhalt / Rezension

Seit Inkrafttreten des neuen Sanierungsrechts verlangt SchKG 306 Abs. 1 Ziffer 3 für eine Bestätigung des Nachlassvertrages, dass die Anteilsinhaber einen angemessenen Sanierungsbeitrag leisten.

Mit dieser neuen Regelung möchte der Gesetzgeber eine Gleichbehandlung von Gläubigern und Aktionären erzielen. Die genauen Anforderungen an die Gleichbehandlung liess der Gesetzgeber im Unklaren. Was wollte der Gesetzgeber im Einzelnen?

  • Angemessenheit des Sanierungsbeitrags?
    • Wann gilt ein Sanierungsbeitrag als angemessen?
  • Bestätigung Nachlassvertrages ohne Sanierungsbeitrag?
    • Kann der Richter den Nachlassvertrag auch ohne Sanierungsbeitrag bestätigen?
  • Mitteleinschuss?
    • Sind die Aktionäre bei einer Unternehmenskrise verpflichtet, Geld in die Gesellschaft einzuschiessen?

Die vorliegende Dissertation beantwortet diese und andere Fragen.

Der Autor kommt zum Schluss, dass beim Erlass des Bestätigungsentscheids dem Anteilseigner, der seine Interessen nicht durch die Gemeinschuldnerin wahrnehmen lässt, die Möglichkeit zur Teilnahme offenstehen sollte.

Bei einer Anfechtung des Bestätigungsentscheids sollte dem Anteilseigner die Teilnahme offenstehen, wenn der Anfechtungsgrund mit SchKG 306 Abs. 1 Ziffer 3 zusammenhängt. Ein Erfolg dürfte dem Anteilseigner nur in folgenden beschieden sein:

  • Unrichtige Rechtsanwendung (vgl. ZPO 320 lit. a)
  • Offensichtlich unrichtige Feststellung des Sachverhalts (vgl. ZPO 320 lit. b)

Die Unangemessenheit des Bestätigungsentscheids kann zwar gerügt werden, die Rechtsmittelinstanz wird aber nur zurückhaltend in die Beurteilung des Nachlassgerichts eingreifen; dementsprechend dürften solche Rügen wenig aussichtsreich sein.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Materialienverzeichnis

1) Einleitung

    1. Gegenstand der Untersuchung
    2. Motivation der Untersuchung
    3. Methode der Untersuchung
    4. Gang der Untersuchung

Teil I: Grundlagen

2) Begriffe und Annahmen

  1. Unternehmen und Unternehmensträger
  2. Anteilsinhaber und Gläubiger
  3. Unternehmenskrise
  4. Sanierung

3) Nachlassverfahren

  1. Nachlassverfahren als Sanierungsinstrument
  2. Realien

Teil II: Analyse

4) Übersicht

  1. Regelungsgehalt
  2. Entstehungs- und Ideengeschichte
  3. Rechtsprechung
  4. Zusammenfassung

5) Normzweck

  1. Inhalt
  2. Begründungsansätze
  3. Zusammenfassung

6) Anwendungsbereich

  1. Persönlicher Anwendungsbereich
  2. Sachlicher Anwendungsbereich
  3. Zusammenfassung

7) Der genügende Sanierungsbeitrag

  1. Begriff
  2. Voraussetzungen
  3. Folgen
  4. Zusammenfassung

8) Der ungenügende Sanierungsbeitrag

  1. Begriff
  2. Folgen
  3. Zusammenfassung

9) Prozessuales

  1. Erlass des Bestätigungsentscheids
  2. Anfechtung des Bestätigungsentscheids
  3. Zusammenfassung

Fokus

Für all jene, die sich mit der nachlassvertraglichen Sanierung einer Aktiengesellschaft befassen müssen

Bewertung

Übersichtliches, in konziser Form geschriebenes Werk für einen sanierungs-punktuellen Aspekt

Weitere Informationen zum Rechtsgebiet

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.