LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Rückwirkend ausgestelltes Arztzeugnis

Datum:
01.07.2020
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Stichworte:
Arzt, Arztzeugnis, Kündigung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

BPG 34c Abs. 1 lit. c i.V.m. OR 336c Abs.1 lit. b, ZGB 8 + VwVG 48 f. sowie VwVG 19

Der Beschwerdeführer (alkoholkranker SBB-Mitarbeiter) reichte der Vorinstanz ein Arztzeugnis seines behandelnden Arztes B._______ vom 20.12.2018 ein, welches ihm eine Arbeitsunfähigkeit zu 100 % für den Zeitraum vom 17.12.2018 bis 14.01.2019 bescheinigt. Am 07.01.2019 stellte ihm derselbe Arzt ein weiteres ärztliches Arbeitsunfähigkeitszeugnis für den Zeitraum vom 15.01.2019 bis 15.02.2019 aus.

Mit Verfügung vom 18.12.2018 sprach die SBB die ordentliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses unter Einhaltung der 4-monatigen Kündigungsfrist auf den 30.04.2019 aus.

Ein Arztzeugnis stelle kein absolutes Beweismittel, sondern lediglich eine Parteibehauptung dar, so das Bundesverwaltungsgericht. Es bleibe eine Frage der Beweiswürdigung, ob die entscheidende Instanz darauf abstelle.

Das Bundesverwaltungsgericht erwog, dass gemäss Lehre und Rechtsprechung ein rückwirkend ausgestelltes Arztzeugnis zwar nicht unproblematisch sei, aber nicht von vornherein als ungültig erachtet werden könne. Der Vertrauensarzt erachtete das Zeugnis grundsätzlich als nachvollziehbar, nicht jedoch bezüglich der Rückwirkung, da der Arbeitnehmer den Vorgesetzten nicht zeitnah informiert habe.

Nach Ansicht des Bundesverwaltungsgerichts fehlte es an «objektiven Anhaltspunkten, um dessen Richtigkeit in Zweifel zu ziehen». Insbesondere ergebe sich aus der Zeit vor Erhalt der Kündigung, dass der Arbeitnehmer unter erheblichen, gesundheitlichen Problemen litt. Die Rückwirkung sei vorliegend mit drei Tagen als nicht übermässig zu betrachten.

Damit war die Kündigung der SBB nichtig.

Quelle

BvGer A-535/2019 vom 09.12.2019

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.