LAWNEWS

Steuern / Tax

QR Code

Internationale Unternehmensbesteuerung: Schweiz schliesst sich Eckwerten unter Bedingungen an

Datum:
09.07.2021
Rubrik:
Gesetzgebung
Rechtsgebiet:
Steuern / Tax
Stichworte:
Besteuerung, Steuerort, Unternehmenssitz
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Das „Inclusive Framework“ der OECD mit aktuell 139 Mitgliedländern hat am 01.07.2021 gemäss EFD-Mitteilung die Eckwerte zur künftigen Besteuerung von grossen, international tätigen Unternehmen veröffentlicht:

  • Die Schweiz schliesst sich der Weiterführung der Arbeiten an, hält aber an ihren Vorbehalten und Bedingungen fest.
  • Eckdaten:
    • Verschiebung von Besteuerungsrechten in Marktländer
    • Globaler Mindeststeuersatz von mindestens 15 %.

Im Einzelnen:

Einleitung

  • Die Schweiz – wie einige weitere Länder – hat sich den Eckwertenangeschlossen,
    • trotz grosser Bedenken im Sinne der Weiterführung des Projekts und
    • unter Bedingungen, wie
      • Forderung nach angemessener Berücksichtigung der Interessen kleiner, innovativer Länder bei der definitiven Ausgestaltung der Regeln
      • Respektierung der Umsetzung in dennationalen Gesetzgebungsverfahren
      • Einheitliche Anwendung der neuen Regeln von den Mitgliedsländern
      • Findung einer ausgewogenen Lösung bei der Mindestbesteuerung zwischen Steuersatz und Bemessungsgrundlage.
  • Mit diesen Vorbehalten hat die Schweiz an der Sitzung des „Inclusive Framework“ vom 01.07.2021interveniert.

Ziele der multilateralen Einigung

  • Multinationale Koordination
    • Eine multilaterale Einigung zielt ab auf:
      • Verhinderung eines Wirrwarrsnationaler Lösungen und
      • Schaffung von Rechtssicherheit.
  • Vermeidung angekündigter nationaler Alleingänge vor allem grosserStaaten für den Fall des Scheiterns einer OECD-Lösung
    • Wunsch nach multilateraler Einigung durch potentiell betroffene Unternehmen in der Schweiz.

Grosse Unternehmen betroffen

  • Gestaltung der neuen Regeln
    • Die neuen Regeln charakterisieren sich wie folgt:
      • Gliederung in zwei Säulen
      • Betroffenheit grosser, international tätiger Unternehmen.

Bis Ende 2021 soll die OECD die Details erarbeiten:

  • Säule 1
    • Verschiebung von Besteuerungsrechten in Marktstaaten
      • Unternehmen mit über EUR 20 Mrd. Jahresumsatz und über 10 % Gewinnmarge müssen einen Teil ihres Gewinns im Marktgebiet versteuern
      • Nur wenige betroffene Schweizer Unternehmen
    • Säule 2
    • Mindeststeuersatz
      • mindestens 15 % vor für international tätige Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über EUR 750 Mio. (Umsatzschwelle)
      • Betroffenheit
        • rund 200 Schweizer Unternehmen
        • eine Vielzahl Schweizer Tochtergesellschaften ausländischer Konzerne.

Wahrung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes

  • Massnahmen
    • Parallel zu den weiteren OECD-Arbeiten sollen bis im 1. Quartal 2022 Vorschläge zur Sicherung der Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Schweiz zuhanden des Bundesrats (BR) erarbeitet werden, durch
      • das Eidgenössische Finanzdepartement
      • in Zusammenarbeit mit weiteren Departementen
      • unter Einbezug von
        • Kantonen
        • Städten
        • Wirtschaft
        • Wissenschaft
  • Ursprüngliches Ziel
    • Das OECD-Projekt wurde gestartet um international tätige Digitalkonzerne ohne physische Marktpräsenz steuerlich besser zu erfassen
  • Ausweitung auf Mindestbesteuerung
    • Im Laufe der Beratungen wurde der Fokus auf eine generelle Mindestbesteuerung grosser international tätiger Unternehmen ausgeweitet.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.