LAWNEWS

Erwachsenenschutz

QR Code

Tattoo als Patientenverfügung

Datum:
19.05.2022
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Kindsrecht
Stichworte:
Erwachsenenschutz, Notfall, Patientenverfügung, Selbstbestimmung, Tattoo, Willenskundgabe
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Eine Möglichkeit zur Wahrung des eigenen Willens in Notfall-Situationen?

Einleitung

Die Patientenverfügung dient dem Aussteller, seinen Willen für einen Zeitpunkt kundzutun, an welchem er selbst nicht mehr dazu in der Lage ist.

Grenzen der Patientenverfügung in Notfallsituationen

Die Funktion der Patientenverfügung stösst in Notfallsituationen an ihre Grenzen:

  • Sie ist dem medizinischen Personal nicht sofort bekannt;
  • Es besteht oft keine Zeit für Abklärungen oder Reaktionen.

Wie kann für solchen Fälle vorgesorgt werden?

In gewissen Medien ist nun die Diskussion entbrannt, ob eine Patientenverfügung in Form eines Tattoo eine zulässige und rechtsgenügende Methode der Willenskundgabe ist.

Errichtungsform

Gemäss ZGB 371 Abs. 1 ist die Patientenverfügung schriftlich zu errichten, zu datieren und zu unterzeichnen.

Erfüllt der Verfasser der Patientenverfügung bei der „Tattoo-Errichtung“ diese Voraussetzungen, erscheint auch eine „Niederschrift“ auf dem eigenen Körper als zulässig.

Mögliche Irritationen?

In der Diskussion zum Thema wird vorgebracht, dass solche Tattoo‘s für das Rettungspersonal Unsicherheiten schaffen könnten, nämlich hinsichtlich der Setzung der eigenen Unterschrift. Der potentielle Patient müsste die Tattoo-Maschine selber führen und die Unterschrift vornehmen. Je nach der gewählten Körperstelle (zB Körperrücken) ist dies vielleicht „zugangstechnisch“ nicht einmal möglich.

Einschätzung durch behandelnde Notfallärzte?

Ärzte werden solche Tattoo’s vorsichtshalber wohl als Indiz für eine bestehende Patientenverfügung werten und doch noch weitere Abklärungen treffen, ob nicht doch eine solche noch in traditioneller Form aufbewahrt ist, namentlich

  • vom Patienten in den Kleidern mitgetragen wurde;
  • auf der Versicherungskarte eingetragen ist;
  • beim Hausarzt oder einer Vertrauensperson hinterlegt ist.

Vgl. hiezu ZGB 372 Abs. 1 und insbesondere Abs. 2 (siehe Box unten).

Doppelt gemoppelt hält besser

Wegen der Irritationen und ärztlicher Bedenken sollten Tattoo-Anhänger, denen das Anliegen wichtig ist, zusätzlich die Patientenverfügung auf sich tragen oder auf der Versicherungskarte eingetragen haben (vgl. ZGB 371 Abs. 2).

So kann vermieden werden, dass das Patientenverfügungs-Tattoo nicht als blosser „Gag“ verstanden wird.

Alternativen?

Bekannt ist auch, dass ein No-CPR-Stempel / -Pflaster gekauft und auf der Brust angebracht werden kann. Es soll damit zum Ausdruck gebracht werden, dass die betreffende Person in einer Notfallsituation keine Herz-Lungen-Wiederbelebung / Reanimation möchte (Cardio-Pulmonary Resuscitation) wünscht.

Natürlich gelten auch für solche Informationsformen die Errichtungsbedingungen von ZGB 371 Abs. 1 (siehe oben).

Fazit

Ob jemand die Errichtungs- und Publikationsform des Tattoo wählen will, ist sein höchstpersönlicher Entscheid.

Aufgrund der Form-Vorgaben des Gesetzgebers will der Entscheid vom potentiellen Patienten gut überlegt sein.

Vielleicht bewegt er sich damit sogar auf der Welle des Zeitgeists von Novitäten und erreicht das Ziel der sofortigen Kundgabe an das Personal der medizinischen Notfallversorgung.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.