LAWNEWS

Sozialversicherungsrecht / Arbeitsrecht

QR Code

Kurzarbeitsentschädigung (KAE): Bundesrat verlängert Höchstbezugsdauer von 12 auf 18 Monate

Inkrafttreten: 01.08.2024; Befristung: 31.07.2025

Datum:
20.06.2024
Rubrik:
Gesetzgebung
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht, Kurzarbeit, Sozialversicherungsrecht
Thema:
Kurzarbeitsentschädigung (KAE)
Stichworte:
Höchstbezugsdauer, Kurzarbeit, Kurzarbeitsentschädigung, Wirtschaft
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Am 19.06.2024 hat der Bundesrat (BR) hat

Die Verordnungsänderung

  • tritt am 01.08.2024 in Kraft und
  • gilt bis zum 31.07.2025.

Durch die ab 01.08.2024 verlängerte Höchstbezugsdauer soll es den Unternehmen ermöglichen, für ihre Arbeitnehmer neu bis zu 18 Monate Kurzarbeitsentschädigung geltend zu machen, sofern die übrigen Anspruchsvoraussetzungen erfüllt sind.

Die Geltungsdauer der verlängerten Höchstbezugsdauer wird bis 31.07.2025 befristet.

 Detail-Informationen

«Aufgrund des markanten Energiepreisanstieges zu Beginn des Ukrainekrieges mussten insbesondere energieintensive Branchen auf Kurzarbeitsentschädigung zurückgreifen. Zwar sind in der Zwischenzeit die Energiepreise wieder gesunken. Die konjunkturelle Lage bleibt aber in diversen Branchen schwierig. Durch die Verlängerung der Höchstbezugsdauer haben Unternehmen, welche die reguläre Höchstbezugsdauer bereits erreicht haben oder demnächst erreichen, mehr Zeit, um sich an die schwierige Ausgangslage anzupassen und allenfalls neue Absatzmärkte zu erschliessen oder neue Produkte zu lancieren. Das verbessert ihre Planungssicherheit. Deshalb – und um einem Anstieg der Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken – hat der Bundesrat die Verlängerung der Höchstbezugsdauer von Kurzarbeitsentschädigung beschlossen. …»

Quelle: Medienmitteilung des Eidgenössischen Departements für Wirtschaft, Bildung und Forschung vom 19.06.2024

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.