LAWNEWS

Reiserecht

QR Code

Gefährliche Länder – Wohin Sie auf keinen Fall reisen sollten

Reisesicherheit und Krisenmanagement gewinnen laufend an Bedeutung

Datum:
03.04.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Reiserecht
Thema:
Sicherste und unsicherste Länder der Welt
Stichworte:
Auslandreisen, Gefahren, Krisenmanagement, Reisen, Reisesicherheit, Reisevorbereitungen, Reisewarnungen, Sicherheitsrisiken
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Einleitung

Die Häufung von Gefahren und Sicherheitsrisiken weltweit führt dazu, dass die Themen Reisesicherheit und Krisenmanagement laufend an Bedeutung gewinnen. Es gibt diverse Plattformen, welche über Reisesicherheit und Risiken berichten.

Wir berichteten:

In diesem Artikel fokussieren wir auf einer soeben erschienenen Report von A3M aus Hamburg, einem Dienstleister für das Management von Reiserisiken.

Report

A3M und Global Monitoring sind die Verfasser des neusten Reports zu den Reiserisiken im Jahr 2025:

  • Risk Map 2025

Riskmap Travel
Quelle: global-monitoring.com

Die Risikokarte von A3M ist eine regelmässig aktualisierte Sicherheitskarte, die globale Risiken auf Basis von rund 500 Quellen wie Nachrichtenagenturen und Ministeriumshinweisen bewertet.

Analysten nutzen dabei Frühwarnsysteme, um die weltweite Nachrichtenlage kontinuierlich zu analysieren. Die Karte zeigt länderspezifische Risiken übersichtlich in verschiedenen Farben.

Die Risikoeinstufung setzt sich dabei aus folgenden Sicherheitskategorien zusammen:

  • Kriminalität
  • Demonstration / Unruhe
  • Terrorismus
  • Bewaffneter Konflikt

Farben und deren Bedeutung

  • Dunkelgrün: sehr geringes Risiko
    • dunkelgrün markierte Länder sind sicher und nahezu risikofrei. Gewaltverbrechen, Naturkatastrophen oder gesundheitliche Gefahren treten selten auf. Bei Problemen sichern zuverlässige Gesundheitssysteme sowie eine gut ausgebaute Infrastruktur und Verkehrsanbindung ab.
    • Diese Länder können mit geringen Einschränkungen bereist werden. Allerdings können vereinzelt Risiken auftreten, wie z.B. Streiks, Naturgefahren, Tropenkrankheiten oder Gewaltkriminalität, über die sich Reisende vorab informieren sollten.
  • Gelb: erhöhtes Risiko
    • Gelb eingefärbte Länder ohne grössere Vorsichtsmassnahmen bereist werden. Vor Ort ist man jedoch erhöhten Risiken ausgesetzt. Diese könnten sich z.B. aus gesundheitlichen Problemen oder politischen Unruhen ergeben, es werden aber auch «besondere Risiken» genannt. Vor einer Reise sollte man sich entsprechend informieren.
  • Orange: hohes Risiko
    • In Orange markierten Ländern sind Reisen lediglich mit grösseren Einschränkungen möglich und erfordern umfangreiche Vorkehrungen. Die Krisenspezialisten nennen unter anderem Gewaltkriminalität und Terrororganisationen als Risikofaktoren.
  • Rot: sehr hohes Risiko
    • Diese Länder lassen sich «nur mit erheblichen Einschränkungen oder gar nicht bereisen». Es wird davon dringend abgeraten. Es sei dort mit Gefahren durch beispielsweise eine sehr angespannte politische Lage, Gewaltkriminalität und ein schlechtes Gesundheitssystem zu rechnen.

Quelle: global-monitoring.com

Ranking

Sicherste Länder (dunkelgrün)

Die Länder, die als sehr sicher eingestuft wurden, sind:

  • Kanada
  • Grönland
  • Finnland
  • Dänemark
  • Island
  • Norwegen
  • die Schweiz

Unsicherste Länder (dunkelrot)

Die Länder, die als sehr unsicher eingestuft wurden, sind:

  • Ukraine
  • Syrien
  • Israel
  • Palästina
  • Iran
  • Afghanistan
  • Libyen
  • Mali
  • Niger
  • Sudan
  • Jemen
  • Tschad
  • Burkina Faso
  • Zentralafrikanische Republik
  • Somalia

Veränderungen

Die Risk Map von A3M zeigt auch, in welchen Ländern sich die Sicherheitslage im Vergleich zum Vorjahr am stärksten verändert hat.

Die deutlichsten Verbesserungen sind in

  • Argentinien,
  • Armenien,
  • Aserbaidschan,
  • im Kosovo
  • und in der Republik Moldau

zu verzeichnen.

Verschlechtert hat sich die Sicherheitslage hingegen in

  • Bolivien,
  • Haiti,
  • Iran,
  • Libanon
  • und Mexiko.

Wichtig: Diese Verbesserungen oder Verschlechterungen allein sagen wenig über das tatsächliche Risiko in den jeweiligen Ländern aus. Dafür lohnt sich immer ein Blick auf die Risk Map sowie eine ergänzende Recherche, etwa bei der Schweizerischen Konsularischen Direktion oder den Reisehinweisen des EDA.

Der Link zur Studie

Fazit

Der Ukraine-Krieg, aber auch die politische Unsicherheit im Nahen Osten haben momentan einen starken Einfluss auf die Einstufung von Sicherheitsrisiken bezüglich Reisen in die betreffenden Länder.

Disclaimer

Ob und inwieweit die datenbankbasierten Informationen echt sind und unbeeinflusst zustande kamen, entzieht sich der Kenntnis unserer Redaktion.

Es wird keine Gewähr für Wahrheit, Richtigkeit und / oder Vollständigkeit übernommen.

s.e.&o.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.