Summary
Mehr als die Hälfte der Massnahmen des Aktionsplans «Wohnungsknappheit»
- befinden sich in der Umsetzung oder
- wurden bereits realisiert.
Dies zeigt die erste Umfrage pro Frühling 2025.
- Nach Einschätzung der Partner des Aktionsplans verschlechtert sich die Lage auf dem Wohnungsmarkt weiterhin.
Einleitung
Gut ein Jahr nach der Präsentation des Aktionsplans Wohnungsknappheit wurde
- umgesetzt
- eine der 35 vorgeschlagenen Massnahmen;
- befinden sich in Arbeit
- 18 weitere, vor allem Massnahmen zur Beschleunigung der Verfahren.
Die bereits realisierte Massnahme zählt zum Themenbereich,
- der zu mehr preisgünstigem Wohnraum beitragen soll und
- beinhaltet die Überarbeitung der Darlehensbedingungen für den Fonds de Roulement.
Bewertung des Aktionsplans und Einschätzung der Marktentwicklung
Die beteiligten Partner sehen im Aktionsplan ein mehr oder weniger geeignetes Instrument, um qualitätsvollen und bedarfsgerechten Wohnraum zu schaffen
- Note 2,9/5.
Die Umsetzung des Aktionsplans wurde demgegenüber weniger positiv bewertet
- Note 2,3/5.
Dies spiegelt unter anderem auch die Lage am Wohnungsmarkt wider, die sich tendenziell weiter verschlechtert:
- 84 Prozent
- Partner sind der Meinung, dass die Nachfrage das Wohnungsangebot übersteigt.
- 56 Prozent
- davon schätzen die Differenz als erheblich ein;
- ihre Einschätzung basiert hauptsächlich auf
- dem Anstieg der Mieten und Preise;
- dem gesamtschweizerischen Rückgang der Leerstandsquote.
Einige Partner des Vorhabens fordern
- einen klareren politischen Willen;
- zusätzliche Ressourcen für die Umsetzung.
Aus der Umfrage geht zudem hervor,
- dass besonderes Gewicht auf preisgünstigen Wohnraum gelegt werden muss.
Erneuter Austausch mit den Partnern 2026
Anfangs 2026 soll eine zweite Umfrage zum Umsetzungsstand des Aktionsplans durchgeführt werden:
- Gestützt auf die zwei ersten Umfragen und die Marktentwicklung ist anschliessend erneut ein Treffen mit den an der Umsetzung beteiligten Partnern geplant.
Aktionsplan Wohnungsknappheit
Der Bundesrat engagiert sich seit 2022 für
- Massnahmen und
- Lösungen im Thema Wohnungsknappheit.
Auf dieser Grundlage wurde
- Anfang 2024 der Aktionsplan Wohnungsknappheit vorgestellt;
Er empfiehlt 35 Massnahmen, welche beitragen sollen
- zu einer nachhaltigen Versorgung mit qualitätsvollem, preisgünstigem und
- zu bedarfsgerechtem Wohnraum.
Jährliche Umfrage geplant
Der Aktionsplan sieht vor:
- eine jährliche Umfrage, welche das Bundesamt für Wohnungswesen (BWO) bei den Partnern des Aktionsplans durchführt.
Die erste Umfrage fand im ersten Semester 2025 statt.
Der vorliegende Bericht enthält:
- weitere Informationen zum Umsetzungsstand der Massnahmen;
- die Einschätzung der Partner zur Zweckmässigkeit;
- die Beurteilung der Partner zur Realisierung des Aktionsplans.
Dokument
Bericht über die Umsetzung des Aktionsplans Wohnungsknappheit (Jährliche Umfrage 2025)
Aktionsplan Wohnungsknappheit (Runder Tisch vom 13. Februar 2024)
Quelle: Aktionsplan Wohnungsknappheit
Weiterführende Informationen
Wohnungsknappheit und Aktionsplan vom 07.06.2024
Aktionsplan des Bundes gemäss LAWNEWS-Bericht vom 19.02.2024
Erster Runder Tisch zur Wohnungsknappheit
- Runder Tisch zur Wohnungsknappheit | admin.ch
Zweiter Runder Tisch zur Wohnungsknappheit / Stellungnahme Mieterverband
- Die Mietenden erwarten von Wohnungsminister Parmelin konkrete Massnahmen statt weiterer Papiere | mieterverband.ch
Baueinsprachen
Leerstand-Bewirtschaftung
Mietrecht
Wohnungsknappheit / Rechtsschutz
Studie
- Siedlungsqualität schaffen | densipedia.ch
Quelle
LawMedia Redaktionsteam