LAWNEWS

Schuldbetreibung und Konkurs

QR Code

Daniel Hunkeler (Hrsg.): SchKG Schuldbetreibung und Konkurs

Datum:
23.07.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Schuldbetreibung / Konkurs
Thema:
KuKo-SchKG
Stichworte:
Betreibung, Konkurs, Kurzkommentar, SchKG, Schuldbetreibung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Hunkeler SchKG KuKo

Daniel Hunkeler (Hrsg.)
SchKG Schuldbetreibung und Konkurs

3. Auflage
Basel 2025
2408 Seiten
Helbing Lichtenhahn Verlag
CHF 320.00
ISBN 978-3-7190-3893-9

Buchart

Buch (Gebunden)

Inhalt / Rezension

Seit dem Erscheinen der 2. Auflage des erfolgreichen Kurzkommentars SchKG (kurz: „KuKo SchKG“) sind jetzt 10 Jahre vergangen. Der Herausgeber RA Dr. Daniel Hunkeler hat mit seinem 52-köpfigen Autorenteam den nun in 3. Auflage erschienen „KuKo SchKG“ neu aufgelegt. Der Band umfasst rund 700 Seiten mehr als die Vorauflage.

Das Werk ist weiterhin aktuell, kurz und bündig:

  • Es ermöglicht einen schnellen und praxisorientierten Zugriff auf das Schuldbetreibungs- und Konkursrecht.

Trotz «Kurzkommentar» bietet es in prägnanter und übersichtlicher Darstellung zu praxisrelevanten sowie rechtswissenschaftlichen Themen

  • eine Fülle an Informationen;
  • spannende Erkenntnisse;
  • eine Analyse zu den wesentlichen Fragestellungen;
  • die Zugänglichkeit zu umstrittenen Punkten
    • mit den entscheidenden Argumenten und Gegenargumenten;
  • Informationen
    • zu Lehre und Rechtsprechung;
    • zu Einzelfragen;
  • Verweise
    • zu weitergehenden Ausführungen auf andere Literaturstellen oder Entscheidungen.

Die seither eingetretenen Entwicklungen wurden eingearbeitet, v.a.:

  • Neues Sanierungsrecht (Art. 173a i.V.m. Art. 293 ff. SchKG), d.h.
    • Teilrevision des BG über Schuldbetreibung und Konkurs vom 21.06.2013, in Kraft seit 01.01.2014; AS 2013 4111; BBI 2010 6455;
  • Reformen, die am 01.01.2025 in Kraft traten, nämlich:
    • Teilrevision der ZPO zur Verbesserung der Praxistauglichkeit und der Rechtsdurchsetzung (AS 2023 491; BBI 2020 – 2697);
    • das BG über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses (AS 2023 628; BBI 2019 5193).

Das Werk enthält für seine praktische Gebrauchsfähigkeit im Anhang:

  • ein Inhaltsverzeichnis;
  • ein Sachregister;
  • ein Separatabdruck des neuen und des früheren Sanierungsrechts;
  • der wichtigsten Verordnungen zum SchKG.

Im Ergebnis beinhaltet das Werk:

  • Kompakte Kommentierung des SchKG auf aktuellstem Stand
  • Verfasst von spezialisierten Autorinnen und Autoren aus Lehre und Praxis
  • Handliche Aufbereitung und gute Lesbarkeit
  • Wertvolles Werk des ersten Zugriffs für den praktischen Alltag,

alles unter Berücksichtigung der zwischenzeitlich in anderen Rechtsgebieten in Kraft getretenen Gesetzesrevisionen, einschliesslich des neuen Aktienrechts.

Fazit

Der „KuKo SchKG“ dient nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Wegleiter für die Praxis.

Autoren

Ariane Amacker
Senior Manager Ernst & Young AG, Zürich
Art. 252 – 259

Peter Amberg. Notar
Eidg. dipl. Immobilientreuhänder, Fulenbach
Vor Art. 125 – 132a, Art. 125 – 132a

Dr. iur. Marc Bernheim, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 133 – 143b

lic. iur. Stefan Bossart
Rechtsanwalt in Küsnacht
Art. 200, 285 – 292

Prof. Dr. iur. Jürgen Brönnimann
Rechtsanwalt in Bern, Honorar-Professor an der Universität Bern
Art. 85, 85a, 86

Urs Bürgi
Rechtsanwalt in Zürich und Inhaber des Zürcher Notar-, Grundbuch- und Konkursverwalter-Patentes
Art. 211, 211a, 235 – 243, 260, 325

lic. iur. Peter Diggelmann
alt 0berrichter am Obergericht Zürich
Art. 159 – 176, 195, 196

Pablo Duc
Rechtsanwalt in Bern
Art. 317 – 324 , 326 – 332

lic. iur. Thomas Engler
Rechtsanwalt, Leitender Gerichtsschreiber / Ersatzoberrichter am Obergericht Zürich
Art. 159 – 176, 195, 196

Dr. iur. Myriam A. Gehri, LL.M.
Rechtsanwältin, Solicitor (E&W), Handelsrichterin am Handelsgericht des Kantons Zürich
Art. 64 – 68e

lic. iur. Gaudenz Geiger, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 133 – 143b

lic. iur. Kathrin Häcki, LL.M.
Rechtsanwältin in Bern
Art. 87, 151 – 158

Dr. iur. Daniel Hunkeler, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 87, Vor Art. 293 – 316, Art. 293 – 316, 351, 352

Dr. iur. Corina lngold-Berger
Rechtsanwältin in Bern
Art. 87, 151 – 158

Dr. iur. Denise Jagmetti
Rechtsanwältin in Küsnacht
Art. 200, 285 – 292

Dr. iur. Marjolaine Jakob
Rechtsanwältin in Zürich
Art. 30a, 284a und 284b

Prof. Dr. iur. lngrid Jent-Sörensen
Titularprofessor.in an der Universität Zürich, Rechtsanwältin
Art. 37 – 43

Dr. iur. Stefan Kramer, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 192 – 194

Prof. Dr. iur. Jolanta Kren Kostkiewicz
em. Ordinaria an der Universität Bern
Art. 92, 93, 197 – 199, 201 – 203

Benno Krüsi
Regionalstellenleiter des Konkursamtes St. Gallen
Art. 221 – 234

lic. iur. Christoph Küng
Rechtsanwalt und Notar in Liestal
Art. 252 – 259

Dr. iur. Marco Levante
Rechtsanwalt, Gerichtsschreiber am Schweiz. Bundesgericht, Lausanne
Lehrbeauftragter an der Universität St. Gallen
Art. 4a, 5 – 7, 13 – 15, ÜBest

Dr. iur. Ralph Malacrida, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 69 – 78

lic. iur. Felix C. Meier-Dieterle
Rechtsanwalt in Zürich
Vor Art. 271 – 281, Art. 271 – 281

lic. iur. Karin Minet
Rechtsanwältin in Zürich
Art. 31 – 33a, SchlB

Dr. iur. Urs Peter Möckli
Fürsprecher., Gerichtsschreiber am Schweiz. Bundesgericht, Lausanne
Lehrbeauftragter an der Universität Freiburg
Art. 1 – 4, 8 – 12, 34, 35

Dr. iur. Eric Muster
Lehrbeauftragter an der Universität
Lausanne, Rechtsanwalt in Lausanne
Art. 23 – 30, Vor Art. 337 – 350, Art. 337 – 350

lic. iur. Guido Näf
Fürsprecher, alt Gerichtspräsident am Bezirksgericht Baden
Art. 149, 149a, 150, 268 – 265b, 267 – 270

lic. iur. Daniel Peyer
Advokat, Gerichtspräsident am Bezirksgericht Baden
Art. 149, 149a, 150, 265 – 265b, 267 – 270

D.E.S. Peter Pirkl
Rechtsanwalt in Genf
Art. 208 – 210, 212

lic. iur. Philipp Possa
Partner Transliq AG, Bern und Zürich
Art. 144, 204 – 207, 219, 220, 261, 264, 266

lic. iur. Lukas P. Roesler, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 69 – 78

Dr. iur. Thomas Rohner. LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 44, 45, 106 – 109, 283, 284

Gerhard Roth
Rechtsanwalt in Jegensdorf
Art. 87, 177 -189

Dr. iur. Fritz Rothenbühler
Rechtsanwalt in Bern
Art. 317 – 324. 326 – 332

Dr. iur. Sven Rüetschi
Rechtsanwalt in Bern
Art. 116 -124

Dr. iur. Marc Russenberger
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 31 – 33a, SchlB

Dr. iur. Martin Sarbach
Rechtsanwalt, Oberrichter am Obergericht Zürich
Lehrbeauftragter an der Universität Zürich
Art. 56 – 63

lic. iur. Zeno Schönmann
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 213, 215 – 218

Prof. Dr. iur. Dr. h.c. lvo Schwander (+)
em. Professor an der Universität
St. Gallen, Rechtskonsulent Zürich
Art. 30a, 284a und 284b

Prof. Dr. iur. Miguel Sogo, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich, Titularprofessor an der Universität Zürich
Art. 190, 192 – 194

Dr. iur. et phil. Thomas Sprecher, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 146 – 148, 244 – 251,

Dr. iur. Marlen Stöckli
Rechtsanwältin in Bern und Partnerin Transliq AG, Bern und Zürich
Art. 144, 204 – 207, 219, 220, 261, 264,  266

lic. iur. Benno Strub, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Vor Art. 46 – 55, Art. 46 – 55

lic. iur. Philip Talbot
Rechtsanwalt, Leitender Gerichtsschreiber / Ersatzrichter am Bezirksgericht Zürich
Art. 191, Vor Art. 333 – 336, Art. 333 – 336 SchKG

lic. iur. Brigitte Umbach-Spahn. LL.M.
Rechtsanwältin in Zürich
Art. 200, 285 – 292 SchKG

Dr. iur. Dominik Vock, LL.M.
Rechtsanwalt in Zürich
Art. 79 – 84 SchKG

Dr. iur. Fridolin Walther, LL.M
Rechtsanwalt in Bern
Art. 16  SchKG

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

Erster Titel: Allgemeine Bestimmungen

I. Organisation
Art. 1-30a

II. Verschiedene Vorschriften
Art. 31-37

Zweiter Titel: Schuldbetreibung

I. Arten der Schuldbetreibung
Art. 38-45

II. Ort der Betreibung
Art. 46-55

III. Geschlossene Zeiten, Betreibungsferien und Rechtsstillstand
Art. 56-63

lV. Zustellung der Betreibungsurkunden
Art. 64-66

V. Anhebung der Betreibung
Art. 67-68

VI. Betreibung eines in Gütergemeinschaft lebenden Ehegatten
Art. 68c-680

VII. Betreibung bei gesetzlicher Vertretung oder Beistandschaft
Art. 68c-68e

VIII. Zahlungsbefehl und Rechtsvorschlag
Art. 69-87

IX. Fortsetzung der Betreibung
Art. 88

Dritter Titel: Betreibung auf Pfändung

I. Pfändung
Art. 89-115

II. Verwertung
Art. 116-150

Vierter Titel: Betreibung auf Pfandverwertung

Art. 151-158

Fünfter Titel: Betreibung auf Konkurs

I. Ordentliche Konkursbetreibung
Art. 159-176

II. Wechselbetreibung
Art. 177-189

III. Konkurseröffnung ohne vorgängige Betreibung
Art. 190-194

IV. Widerruf des Konkurses
Art. 195-196

Sechster Titel: Konkursrecht

I. Wirkungen des Konkurses auf das Vermögen des Schuldners
Art. 197-207

II. Wirkungen des Konkurses auf die Rechte der Gläubiger
Art. 208-220

Siebenter Titel: Konkursverfahren

I Feststellung der Konkursmasse und Bestimmung des Verfahrens
Art. 221-231

II. Schuldenruf
Art. 232-234

III. Verwaltung
Art. 235-243

IV. Erwahrung der Konkursforderungen. Kollokation der Gläubiger
Art. 244-251

V. Verwertung
Art. 252-260

VI. Verteilung
Art. 261-267

VII. Schluss des Konkursverfahrens
Art. 268-270

Achter Titel: Arrest

Art. 271-281

Neunter Titel: Besondere Bestimmungen über Miete und Pacht

Art. 282-284

Neunter Titel: Besondere Bestimmungen bei Trustverhältnissen

Art. 284a-284b

Zehnter Titel: Anfechtung

Art. 285-292

Elfter Titel: Nachlassverfahren

I. Nachlassstundung
Art. 293-304

II. Allgemeine Bestimmungen über den Nachlassvertrag
Art. 305-313

III. Ordentlicher Nachlassvertrag
Art. 314-316

IV. Nachlassvertrag mit Vermögensabtretung
Art. 317-331

V. Nachlassvertrag im Konkurs
Art. 332

VI. Einvernehmliche private Schuldenbereinigung
Art. 333-336

Zwölfter Titel: Notstundung

Art. 337-350

Dreizehnter Titel: Schlussbestimmungen

Art. 351-352

Übergangsbestimmung zur Änderung vom 19. Juni 2020
Übergangsbestimmung zur Änderung vom 21. Juni 2013
Schlussbestimmungen der Änderung vom 16. Dezember 1994
Art. 1-4 SchlB
Schlussbestimmung zur Änderung vom 24.März 200O
Schlussbestimmung der Änderung vom 19. Dezember 2003
Schlussbestimmung zur Änderung vom 17. Juni 2005
Übergangsbestimmung der Änderung vom 18. Juni 2010

Anhang

Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)
Fassung der Art. 293 -336 SchKG bis 31.12.2013

Verordnung betreffend die Oberaufsicht über Schuldbetreibung und Konkurs (OAV-SchKG; SR 281.11)

Verordnung über die im Betreibungs- und Konkursverfahren zu verwendenden Formulare und Register sowie die Rechnungsführung
(VFRR; SR 281.31)

Verordnung über die Aufbewahrung der Betreibungs- und Konkursakten (VABK SR 281.33)

Verordnung über die Geschäftsführung der Konkursämter
(KOV; SR 287.32)

Gebührenverordnung zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (GebV SchKG; SR 281.35)

Verordnung über die Pfändung und Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen (VVAG; SR 281.41)

Verordnung des Bundesgerichts über die Zwangsverwertung von Grundstücken (VZG; SR 281.42)

Verordnung des Bundesgerichts über den Genossenschaftskonkurs
(VGeK; SR 281.52)

Verordnung über die elektronische Übermittlung im Rahmen von Zivil- und Strafprozessen sowie von Schuldbetreibungs- und Konkursverfahren (VeÜ-ZSVV; SR 272.1)

Verordnung des EJPD über die elektronische Übermittlung im Betreibungswesen (SR 281.112.1)

Stichwortverzeichnis

Fokus

Schweizerisches Betreibungs- und Konkursrecht.

Bewertung

Ein unverzichtbares Standardwerk für Praktiker und SchKG-Interessierte.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.