Jonas Stähli
Die aktive uneigentliche notwendige Streitgenossenschaft nach Art. 260 SchKG in der ZPO
Zürich / St. Gallen 2024
308 Seiten
Dike Verlag
CHF 86.00
ISBN 978-3-03891-678-9
Buchart
Buch (Kartoniert, Paperback)
Schriften zum Schweizerischen Zivilprozessrecht, 49.
Inhalt / Rezension
Die Abtretungsgläubiger nach Art. 260 SchKG bilden bei der klageweisen Anspruchsdurchsetzung
- eine sog. „uneigentliche notwendige Streitgenossenschaft“.
Die Rechtsfigur der
- „Abtretung nach Art. 260 SchKG im Allgemeinen und die
- Abtretung des Rechtsanspruchs der Konkursmasse an die uneigentliche Streitgenossenschaft im Besonderen
sind stark
- von der bundesgerichtlichen Rechtsprechung geprägt:
- Konturenschärfung durch passgenaue Themen-Einordnung
- Die vorliegende Dissertation ordnet diese Streitgenossenschaft im Kontext der revidierten ZPO ein und schärft damit ihre Konturen.
- Recht der Abtretungskläger zur autonomen Prozessführung
- Das Hauptaugenmerk liegt auf der Auseinandersetzung
- einerseits
- mit dem Einzelklagerecht der Abtretungsgläubiger und
- andererseits
- deren Recht, den Prozess uneinheitlich zu führen.
- einerseits
- Das Hauptaugenmerk liegt auf der Auseinandersetzung
- Beantwortung einer Vielzahl von Fragestellungen, von Anfang bis Ende
- Eine Vielzahl von praxisrelevanter Fragen wird durch das Werk beantwortet und auf den Umstand des Bestehens mehrerer Abtretungsgläubiger eingegangen, welche sich ergeben,
- von der vorprozessualen Phase
- bis zum Rechtsmittelverfahren in der ZPO.
- Eine Vielzahl von praxisrelevanter Fragen wird durch das Werk beantwortet und auf den Umstand des Bestehens mehrerer Abtretungsgläubiger eingegangen, welche sich ergeben,
- Profunde Stoffaufbereitung
- Die relevante Literatur und Rechtsprechung wurden in der Dissertation sauber aufbereitet, weshalb sich das Werk eignet für:
- Gerichte;
- Praktiker.
- Die relevante Literatur und Rechtsprechung wurden in der Dissertation sauber aufbereitet, weshalb sich das Werk eignet für:
- Konturenschärfung durch passgenaue Themen-Einordnung
Nützliche Empfehlungen
Der Autor gibt am Ende seines Werkes (S. 246 ff.) dem Leser in der Funktion als Abtretungsgläubigers im «Status» eines «uneigentlichen notwendigen Streitgenossen» Empfehlungen zu folgenden Themen mit auf den Weg:
- Vertragliche Koordination
- Prozessuale Vorgehensweise
- Kostentragung
- Vergleichsbetrag
- Rechtsmittelverfahren
- Gemeinsame Vertretung
Wichtige Erkenntnisse
Statt einer Inhalts-Wiederholung seien die Leser auf die vom Autoren als wichtig beurteilten Thematas unter Rz 546 – Rz 551 verwiesen.
Praktisches Stichwortverzeichnis
Das umfangreiche Werk lässt sich für das Nachschlagen einfach erschliessen, v.a. durch ein eigenes Stichwortverzeichnis.
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Materialienverzeichnis
Zusammenfassung
Résumé
Abstract
Teil 1: Einführung
- Einleitung ins Thema
- Definition des Untersuchungsgegenstands
- Methodik
- Aufbau
- Begriffliches
Teil 2: Grundlagen
- Zivilprozessuale Grundlagen 10
- Betreibungs- und konkursrechtliche Grundlagen 50
- Zusammenfassung von Teil 2
Teil 3: Art. 260 SchKG im Besonderen
- Abtretung
- Erlösverteilung
- Abgrenzung von Art. 260 SchKG zu anderen Rechtsinstituten
- Zusammenfassung von Teil 3
Teil 4: Eigenschaften der uneigentlichen notwendigen Streitgenossenschaft nach Art. 260 SchKG
- Übersicht über die Eigenschaften
- Umgang mit dem Einzelklagerecht
- Prozessführung der Streitgenossen
- Jederzeitiges Rücktrittsrecht
- Dogmatische Einordnung
- Zusammenfassung von Teil 4
Teil 5: Weitergehende Auseinandersetzung mit der uneigentlichen notwendigen Streitgenossenschaft nach Art. 260 SchKG
- Gemeinsame oder individuelle Rechtsvertretung
- Verjährungsunterbrechende Handlungen
- Vergleich
- Aktivlegitimation und ausgewählte Prozessvoraussetzungen
- Alternativen zum Verfahren vor dem Sachgericht
- Abtretungsgläubiger mit einer nachträglichen Abtretungsverfügung
- Zession der Konkursforderung
- Prozesskosten
- Zusammenfassung von Teil 5
Teil 6: Empfehlungen und Schlussbetrachtung
- Empfehlungen für die Abtretungsgläubiger
- Schlussbetrachtung
Stichwortverzeichnis
Fokus
Abtretung nach SchKG 260 durch mehrere Konkursgläubiger.
Bewertung
Gut strukturiert dargestelltes Spezialthema des aktiven zivilprozessualen Engagements mehrerer Konkursgläubiger.
Quelle
LawMedia Redaktion