LAWNEWS

Arbeitsrecht

QR Code

Bedeutung der Zuwanderung für die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz: Bundesrats-Bericht

Parlamentarisches Postulat (23.4171)

Datum:
27.11.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht, Zuwanderung
Thema:
Bedeutung der Zuwanderung für die wirtschaftliche Stabilität der Schweiz
Stichworte:
Chancen, Einwanderung, Herausforderungen, wirtschaftliche Stabilität, Zuwanderung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Summary

Die Zuwanderung ausländischer Personen ist entscheidend für

  • die Deckung des Arbeitskräftebedarfs und
  • die Finanzierung der Sozialversicherungen.

Die Einwanderung bringt aber auch mit sich:

  • komplexe Herausforderungen,
    • welche der Bundesrat (BR) mit konkreten Massnahmen in verschiedenen Bereichen angeht.

Dies zeigt der am 26.11.2025 vom Bundesrat verabschiedete Bericht auf:

  • Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz.

Anlass

Das Parlament hat in Erfüllung eines parlamentarischen Postulats (23.4171) hat den Bundesrat beauftragt, die Auswirkungen der Zuwanderung auf wichtige Politikbereiche zu analysieren.

Einwanderung

Das Staatssekretariat für Migration hat in Zusammenarbeit mit 15 weiteren Bundesämtern und kantonalen Dachverbänden

  • einen Bericht erstellt, welcher
    • den Bericht von 2012 zum gleichen Thema aktualisiert und
      • ausweitet auf
        • die Asylpolitik,
        • das Gesundheitswesen,
        • die Bundesfinanzen und auf
        • weitere Schlüsselbereiche.
    • aufzeigt
      • eine Gesamtschau die Entwicklung der Migrationsdynamik seit 2012.
    • sich stützt auf
      • umfangreiche statistische Daten.
    • bietet
      • eine solide Faktengrundlage für künftige politische Entscheidungen.

Der Bericht gibt einen Überblick über

  • die festgelegten Schwerpunkte des Bundesrates und
  • die Instrumente und Strategien,
    • die zur Bewältigung dieser Herausforderungen eingesetzt werden.

Chancen der Zuwanderung

Mit Blick auf die demografische Alterung, die tiefe Geburtenrate und den hohen Fachkräftebedarf ist die Zuwanderung in den Arbeitsmarkt laut Bundesrat (BR) für die Schweiz von grundlegender Bedeutung, namentlich hinsichtlich

  • Wohlstand;
  • wirtschaftlicher Stabilität.

Herausforderungen der Zuwanderung

Die Zuwanderung bringt aber auch Herausforderungen mit sich, vor allem in den Bereichen

  • Infrastruktur
  • Raumplanung
  • soziale Integration.

Der Bundesrat ist sich der mit der Migration verbundenen Herausforderungen bewusst.

Er hat daher im Januar 2025 gemeinsam mit den Sozialpartnern eine Reihe weiterer Begleitmassnahmen beschlossen:

  • Diese dienen insbesondere dazu,
    • das inländische Arbeitskräftepotenzial besser auszuschöpfen und
    • die Herausforderungen im Wohnungswesen,
      • bei der Zuwanderung in den Arbeitsmarkt und im Asylbereich gezielt anzugehen.

Dokument

Aktualisierter Bericht des Bundesrates zur Personenfreizügigkeit und Zuwanderung in die Schweiz in Erfüllung des Postulats 23.4171 Gössi (de Quattro) vom 28. September 2023

Quelle: admin.ch

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.