LAWNEWS

Arbeitsrecht / Stellenbewerbung

QR Code

Fragen im Vorstellungsgespräch

Teil 2 – Zulässige Fragen / Empfehlungen für Arbeitnehmer

Datum:
21.11.2025
Rubrik:
Berichte
Rechtsgebiet:
Arbeitsrecht
Thema:
Fragen im Vorstellungsgespräch / Teil 2
Stichworte:
Bewerbungsgespräch, Empfehlungen für Arbeitnehmer, Job Interview, Stellenbewerbung, Vorstellungsgespräch, Zulässige Fragen
Autor:
Gudrun Buergi-Schneider
Herausgeber:
Verlag:
LAWMEDIA AG

Autorin: 

lic.iur. Gudrun Bürgi-Schneider 
Partnerin bei Bürgi Nägeli Rechtsanwälte, Zürich 

Einleitung

In «Teil 1» wurden die Seite des Arbeitgebers angesprochen; diejenige des Arbeitnehmers ist jedoch ebenso wichtig. Denn das Ziel des Aufeinandertreffens ist das Finden einer gemeinsamen Basis und schlussendlich das Abschliessen eines Vertrages, der das Zwei-Parteien-Verhältnis regelt.

Die Bewerbung

Einem Vorstellungsgespräch geht meist eine schriftliche Bewerbung um eine ausgeschriebene Arbeitsstelle voraus. Eine Bewerbung ist so zu gestalten, dass der potentielle Arbeitgeber angesprochen ist und Sie als möglichen Arbeitnehmer überhaupt kennenlernen will.

Was ist in einer Bewerbung wichtig:

  1. Kristallisieren Sie alle Elemente aus dem Kurzbeschrieb der offenen Position heraus und geben Sie auf alle offen oder auch versteckt gestellten Fragen im Begleitschreiben, im Lebenslauf oder über Ihre Zeugnisse eine Antwort.
  2. Bleiben Sie in Ihrem Begleitschreiben kurz, zeigen Sie aber auf, wie und wo Sie den potentiellen Arbeitgeber unterstützen können und warum gerade Sie die richtige Person für diese Position sein könnten. Dabei ist es sekundär, ob z. B. Sie dabei viel lernen könnten; denn für den Arbeitgeber steht sein Bedürfnis in dem Moment im Mittelpunkt.
  3. Im Begleitschreiben haben Sie die Chance sich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen abzugrenzen, denn viele Lebensläufe gleichen sich bis hin zur Darstellung, da die meisten mit den gleichen Mustern arbeiten.

Bewerbungsgespräch-Vorbereitung

Bevor Sie in ein Bewerbungsgespräch gehen, überlegen Sie sich, was auf Sie zukommen könnte. Vielleicht können Sie auch mit einem Kollegen/einer Kollegin so ein Gespräch im Voraus üben. Die Person gegenüber stellt Ihnen unter Umständen komische und lustige Fragen; so können Sie sich auf spezielle Situationen einstellen und werden nicht überrascht von einer unerwarteten Frage. Bewerbungsgespräche beinhalten fast immer neue Elemente und andere Vorgehen als Ihrer Vorstellung und bekannten Mustern entsprechen. Der Ihnen vis-à-vis Sitzende Vertreter des potentiellen Arbeitgebers ist auch ein Mensch und damit vielleicht launisch, fröhlich, nachdenklich, usw., was aber oft nicht Ihnen gilt, sondern aus seinem Umfeld mit ins Gespräch gebracht wird.

Informieren Sie sich über die Homepage oder über andere Quellen zum Unternehmen; kennen Sie das Geschäftsfeld, in welchem Sie sich in Zukunft bewegen wollen.

Überlegen Sie sich, welche Fragen könnten Ihnen gegenüber an einem solchen Gespräch für den potentiellen Arbeitgeber von Wichtigkeit sein.

Kommen Sie nicht mit einem grossen Blatt voller Fragen zum Bewerbungsgespräch; überlegen Sie sich genau, welche Punkte für Sie wichtig sind, damit Sie diese dann auch Ihrem Gegenüber innerhalb des Gespräches zur Beantwortung unterbreiten können, aber auswendig.

Überlegen Sie sich Ihre Kleidung genau und schauen Sie, dass Sie sich darin wohlfühlen.

Das Bewerbungsgespräch

  1. Wollen Sie bei Ihrer Ankunft oder im ersten Gespräch nicht gerade die ganze Belegschaft kennenlernen; sind Sie zur empfangenden Person zurückhaltend, nett und respektvoll.
  2. Helfen Sie mit, dass ein echtes Gespräch aufkommt und das Bewerbungsgespräch nicht nur ein Frage- und Antwortspiel bleibt.
  3. Schauen Sie im Gespräch, dass alle Ihnen wichtigen Punkte beantwortet werden. Werden Sie bei der Beantwortung von Fragen keinesfalls «episch lang».
  4. Es wird Fragen geben, die Sie so nicht beantworten wollen. Dann sagen Sie das auch und fragen Sie, warum diese Frage gestellt wurde; vielleicht gibt es ein Missverständnis oder eine bestimmte Arbeitgebermotivation.
    Die Theorie, dass unangemessene Fragen auch mit einer Lüge beantwortet werden dürfen, hilft Ihnen nicht weiter; denn Sie wollen schlussendlich an einer Arbeitsstelle arbeiten, wo gegenseitiger Respekt Ehrlichkeit gilt und daher unangemessene Fragen keinen Raum haben sollten.
  5. Sollten Sie sich im Bewerbungsgespräch nicht wohlfühlen, gibt es auch die Möglichkeit, das Gespräch abzukürzen und selbst mit Anstand zu beenden.
  6. Achten Sie darauf, dass Sie am Ende des Gesprächs wissen, wie der Bewerbungsprozess weiter fortgeführt wird.

Bewerbungsgespräch-Nachbereitung

  1. Überlegen Sie sich genau, ob Sie sich wohlgefühlt haben und sich vorstellen könnten, dort zu arbeiten.
  2. Halten Sie Termine, die Sie am Bewerbungsgespräch eingegangen sind ein.
  3. Sollte der potentielle Arbeitgeber seine Termine nicht einhalten, kann der Grund höflich nachgefragt werden.

Bildquelle: CC BY 2.0 – Forgemind ArchiMedia | flickr.com

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.