LAWNEWS

Betreibung

QR Code

Verwertung eines Ehegatten-Gesamthandanteils an einer Liegenschaft

Datum:
17.08.2022
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Betreibungsrecht, Sanierung, SchKG / Zwangsvollstreckungsrecht
Stichworte:
Ehegattengesellschaft, Gesamthandanteil, Liegenschaft, Verwertungsarten
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

SchKG 132 Abs. 3; Art. 10 der Verordnung über die Pfändung und Verwertung von Anteilen an Gemeinschaftsvermögen (VVAG)

Wird die Verwertung eines gepfändeten Gesamthandanteils an einer Liegenschaft verlangt und können sich die Beteiligten an der Einigungsverhandlung nicht verständigen,

  • hat exklusiv die Aufsichtsbehörde (AB) über den weiteren Verwertungsmodus zu entscheiden.

Das Bundesgericht (BGer) stellte im Falle einer Ehegattengesellschaft mit dem Entscheid 5A_1010/2019 klar, dass die Verwertung eines Gesamthandanteils an einer Gesamteigentumsliegenschaft in

zwei Etappen

erfolgen soll:

  • Etappe 1
    • Ziel der ersten Etappe
      • Gütliche Verständigung im Rahmen einer Einigungsverhandlung.
    • Misslingen einer Einigung
      • Es entscheidet in der zweiten Etappe die Aufsichtsbehörde (AB) über den Verwertungsmodus.
  • Etappe 2
    • Gegenstand
      • In dieser Phase der Verwertung werden keine Vereinbarungen mehr ausgehandelt.
    • Anordnungen der AB
      • Die Aufsichtsbehörde (AB) ordnet an
        • entweder die Versteigerung des gepfändeten Gesamthandanteils oder
        • die Auflösung der Gemeinschaft samt Verwertung ihres Vermögens, wobei allfällige gesellschaftsvertragliche Abreden unbeachtlich sind.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.