Kurzdefinition: Auflösungsklage
Die Auflösungsklage dient als ‚ultima ratio‘ (meist zum Schutz von Minderheitsaktionären) zur zwangsweisen Auflösung der Gesellschaft (meist gegen den Willen von Mehrheitsaktionären) und führt bei Erfolg zur Löschung der Gesellschaft.
Gesetzliche Grundlage
Art. 736 OR, Ziff. 4
A. Auflösung im Allgemeinen
I. Gründe
4. durch Urteil des Richters, wenn Aktionäre, die zusammen mindestens zehn Prozent des Aktienkapitals vertreten, aus wichtigen Gründen die Auflösung verlangen. Statt derselben kann der Richter auf eine andere sachgemässe und den Beteiligten zumutbare Lösung erkennen;
AUFLÖSUNGSKLAGE | ||
---|---|---|
Gegenstand |
Details |
Bemerkungen |
Anwendungsbereich | Ultimatives Mittel gegen Machtmissbrauch durch Mehrheitsaktionäre | Wird zu den Instrumenten des Minderheitenschutzes gezählt |
Gegenstand | Zwangsliquidation der Gesellschaft bei «wichtigen Gründen» | |
Klagefrist | Keine Beschränkung (jederzeit möglich) | |
Subsidiarität | Keine Subsidiarität zur Anfechtungs- oder Verantwortlichkeitsklage; | Der Richter kann auf andere, sachgemässe und zumutbare Lösung erkennen (Verhältnismässigkeit), z.B.:
|
Aktivlegitimation | Aktionäre, die zusammen mind. 10% des AK vertreten | Auch Partizipanten, die zusammen 10% des Partizipationskapitals vertreten (656a Abs. 2 OR) |
Passivlegitimation | Gesellschaft | |
Anfechtungsgründe / Klagegründe | «wichtige Gründe» | Dabei ist eine Abwägung der Interessen von klagenden (Minderheits-) Aktionären und weiteren (Mehrheits-) Aktionären notwendig |
Wirkungen | Richterlich angeordnete Auflösung der Gesellschaft | |
Kostenverteilung | Grundsätzlich nach Art. 106 ZPO | Bei «begründetem Anlass» besteht wohl die Möglichkeit der (ermessensweisen) richterlichen Kostenteilung zwischen Kläger und Gesellschaft (107 ZPO) |
Rechtsprechung | «anerkannte» wichtige Gründe, z.B.:
|
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.