Kurzdefinition
Die Nichtigkeitsklage dient zur Korrektur von unheilbar mangelhaften GV-Beschlüssen und kann daher nur aus absolut zwingenden Gründen gutgeheissen werden.
Gesetzliche Grundlage
Art. 706 OR
VII. Anfechtung von Generalversammlungsbeschlüssen
1. Legitimation und Gründe
1 Der Verwaltungsrat und jeder Aktionär können Beschlüsse der Generalversammlung, die gegen das Gesetz oder die Statuten verstossen, beim Richter mit Klage gegen die Gesellschaft anfechten.
2 Anfechtbar sind insbesondere Beschlüsse, die
1. unter Verletzung von Gesetz oder Statuten Rechte von Aktionären entziehen oder beschränken;
2. in unsachlicher Weise Rechte von Aktionären entziehen oder beschränken;
3. eine durch den Gesellschaftszweck nicht gerechtfertigte Ungleichbehandlung oder Benachteiligung der Aktionäre bewirken;
4. die Gewinnstrebigkeit der Gesellschaft ohne Zustimmung sämtlicher Aktionäre aufheben.
5 Das Urteil, das einen Beschluss der Generalversammlung aufhebt, wirkt für und gegen alle Aktionäre.
Art. 706b OR
VIII. Nichtigkeit
Nichtig sind insbesondere Beschlüsse der Generalversammlung, die:
1. das Recht auf Teilnahme an der Generalversammlung, das Mindeststimmrecht, die Klagerechte oder andere vom Gesetz zwingend gewährte Rechte des Aktionärs entziehen oder beschränken;
2. Kontrollrechte von Aktionären über das gesetzlich zulässige Mass hinaus beschränken oder
3. die Grundstrukturen der Aktiengesellschaft missachten oder die Bestimmungen zum Kapitalschutz verletzen.
KLAGE AUF FESTSTELLUNG DER NICHTIGKEIT VON GV-BESCHLÜSSEN | ||
---|---|---|
Gegenstand |
Details |
Bemerkungen |
Anwendungsbereich | Korrektur von in unheilbarerweise mangelhaften GV-Beschlüssen | |
Gegenstand |
|
|
Klagefrist | Keine Beschränkung (jederzeit möglich) |
|
Abgrenzung |
|
Im Zweifelsfall ist Anfechtbarkeit anzunehmen (Schutz der Rechtssicherheit) |
Subsidiarität | Nichtigkeit ist nur bei absolut zwingenden Gründen anzunehmen | Wo Anfechtbarkeit nach Art. 706 OR nicht genügt |
Aktivlegitimation | Jedermann zu jederzeit | Soweit Rechtsschutz-interesse vorhanden |
Passivlegitimation | Gesellschaft | |
Anfechtungsgründe | Generell-abstrakte Verletzung des zwingenden Rechts, insbesondere:
Individuell-konkrete Beschlüsse, die in schwerwiegender Weise zwingendes Recht verletzen |
Bei Verletzungen im Einzelfall kommt i.d.R. die Anfechtungsklage zum Zug (ausser schwerwiegende Verstösse) Beispiel: Beschluss im Bereich der unentziehbaren Kompetenzen des VR (umstritten) |
Wirkungen | Für und gegen alle Aktionäre (Nichtigkeit ex tunc) | |
Kostenverteilung | Bei «begründetem Anlass» besteht die Möglichkeit der (ermessensweisen) richterlichen Kostenteilung zwischen Kläger und Gesellschaft (107 ZPO) | Im Falle von Klagen durch Aktionäre, nicht aber wenn Dritte klagen (umstritten) |
Verjährung | Keine Verjährung |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.