Kurzdefinition: Sonderprüfungsklage
Die sog. «Sonderprüfungsklage» erlaubt es insbesondere Minderheitsaktionären die Gesellschaft betreffende Sachverhalte zwecks Ausübung der eigenen Aktionärsrechte zu beliebigen Zeitpunkten abklären zu lassen.
Gesetzliche Grundlage
Art. 697a OR: Recht auf Einleitung einer Sonderprüfung
Art. 697b OR: Bei Ablehnung durch die Generalversammlung
SONDERPRÜFUNGSKLAGE | ||
---|---|---|
Gegenstand |
Details |
Bemerkungen |
Anwendungsbereich | Abklärung von Sachverhalten, die
|
|
Gegenstand | Weitergehender Informationsbedarf (als Auskunft und Einsicht nach Art. 697 OR) | Keine umfassende Prüfung, nur bestimmte Sachverhalte |
Klagefrist |
|
|
Abgrenzung | «letztes Mittel», wenn der Auskunfts- und Einsichts-Anspruch nach Art. 697 OR nicht ausreicht | |
Subsidiarität | Subsidiär zur Auskunfts- und Einsichtsklage nach Art. 697 OR | Auch wegen Missbrauchsgefahr bei «sensiblen» Gesellschaftsinformationen |
Aktivlegitimation | Jeder Aktionär soweit GV einer Sonderprüfung zustimmt – bzw. Aktionäre, die zusammen mind. 10% des AK oder Aktien im Nennwert von CHF 2 Mio. vertreten und glaubhaft darlegen, dass
|
|
Passivlegitimation | Gesellschaft | |
Anfechtungsgründe / Klagegründe | Besonderer Abklärungsbedarf im Zusammenhang mit der Ausübung eigener Aktionärsrechte | Der zu prüfende Sachverhalt muss Gegenstand des vorangehenden Auskunftsbegehrens gewesen sein |
Rechtsschutzinteresse | Aktuelles Rechtsschutzinteresse notwendig |
Mit Bezug auf die Ausübung von Aktionärsrechten Beispiele:
|
Wirkungen |
|
|
Kostenverteilung | Grundsätzlich trägt die Gesellschaft die Kosten, wenn
u.U. kann auch der gesuch stellende Aktionär verpflichtet werden (Verhalten gegen Treu u. Glauben) |
z.B. bei mutwilliger Klage o. Klage in Schädigungsabsicht |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.