Kurzdefinition: Stimmrechtsklage
Mit der Stimmrechtsklage kann ein Aktionär Beschlüsse der Generalversammlung anfechten, an denen Unbefugte mitgewirkt haben.
Gesetzliche Grundlage
Art. 691 OR, Abs. 3
II. Unbefugte Teilnahme
3 Wirken Personen, die zur Teilnahme an der Generalversammlung nicht befugt sind, bei einem Beschlusse mit, so kann jeder Aktionär, auch wenn er nicht Einspruch erhoben hat, diesen Beschluss anfechten, sofern die beklagte Gesellschaft nicht nachweist, dass diese Mitwirkung keinen Einfluss auf die Beschlussfassung ausgeübt hatte.
STIMMRECHTSKLAGE | ||
---|---|---|
Gegenstand |
Details |
Bemerkungen |
Anwendungsbereich | Teilnahme unberechtigter Personen an der GV | |
Gegenstand | Stimmrechtsausübung/GV-Beschluss | |
Klagefrist | 2 Monate ab GV (i.S.v. Art. 706a OR) | |
Abgrenzung | Besondere Anfechtungsklage bei Mitwirkung Unberechtigter bzw. Nichtzulassung Berechtigter an der GV | |
Subsidiarität | Gemäss Bundesgericht subsidiär zur Verantwort-lichkeitsklage | u.U. ist herrschende Lehre für Konkurrenz, da unterschiedliche Zwecke, Voraussetzungen und Beklagte |
Aktivlegitimation | Aktionär | |
Passivlegitimation | Gesellschaft | |
Anfechtungsgründe | Mitwirkung von nicht teilnahmeberechtigten Personen an einem GV-Beschluss | Anfechtungsgrund i.S.v. Art. 706 ff. OR |
Rechtsschutzinteresse |
|
|
Kausalzusammenhang | Mitwirkung Unberechtigter bzw. Nichtzulassung Berechtigter an der GV muss deren Beschluss beeinflusst haben | Dabei muss die Gesellschaft aufzeigen, dass sich der Mangel nicht auf die Beschlussfassung ausgewirkt hatte (Beweislastumkehr) |
Wirkungen |
|
Wirkung für bzw. gegen alle Aktionäre |
Konkurrenzen | ev. zur Verantwortlichkeitsklage nach Art. 754 OR | Gemäss Bundesgericht besteht grundsätzlich Subsidiarität zur Verantwort-lichkeitsklage |
Anerkennung und Vergleich | nicht zulässig, nur Urteil möglich | |
Kostenverteilung | Bei «begründetem Anlass» Möglichkeit der (ermessens-weisen) richterlichen Kostenteilung zwischen Klägerschaft und Gesellschaft (Art. 107 ZPO) | |
Verjährung | 2 Monate nach GV (Verwirkungsfrist gem. Art. 706a OR) | |
Bemerkungen: Kann die Gesellschaft nachweisen, dass die unbefugte Teilnahme keinen Einfluss auf die Beschlussfassung hatte, fehlt es am Kausalzusammenhang |
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.