Rechtsnatur
Bei der Ausschlagungsfrist (ZGB 567 I) handelt es sich um eine sog. Verwirkungsfrist. Sie kann als solche weder gehemmt (OR 134) noch unterbrochen (OR 135 ) werden und ihre Einhaltung ist von Amtes wegen zu beachten.
Dauer
Die Ausschlagungsfrist beträgt drei Monate (ZGB 567 II). Ihre Berechnung richtet sich nach den Grundsätzen des Privatrechtes (OR 77 f.).
Fristbeginn
Für gesetzliche Erben
Für gesetzliche Erben beginnt die Frist mit Kenntnis des Todes (ZGB 567 II).
Für testamentarisch eingesetzte Erben
Für testamentarisch eingesetzte Erben beginnt die Frist mit der amtlichen Mitteilung des Testaments (ZGB 568 II).
Für erbvertraglich eingesetzte Erben
Für erbvertraglich eingesetzte Erben ist zu unterscheiden, ob der Erbvertrag amtlich eröffnet wird oder nicht (kantonales Recht). Wird der Erbvertrag amtlich eröffnet, beginnt die Frist mit der amtlichen Mitteilung des Erbvertrages. Wird der Erbvertrag amtlich nicht eröffnet, beginnt die Frist mit Kenntnis des Todes.
Bei Aufnahme eines Sicherungsinventars
Wird ein Sicherungsinventar (ZGB 553) aufgenommen, beginnt für gesetzliche und eingesetzte Erben die Frist mit Zugang der Mitteilung über den Abschluss des Sicherungsinventars (ZGB 568).
Für nachberufene Erben
Für nachberufene Erben bei Ausschlagung durch die näheren Erben beginnt die Frist mit Kenntnis der Ausschlagung durch den näheren Erben (ZGB 569 II).
Fristerstreckung/Fristwiederherstellung
Voraussetzungen für eine Fristerstreckung
- wichtiger Grund
- Frist ist noch nicht abgelaufen
- Fristerstreckungsgesuch vor Fristablauf
Voraussetzungen für eine Fristwiederherstellung
- wichtiger Grund
- Frist ist bereits abgelaufen
- Fristwiederherstellungsgesuch sofort nach Wegfall des Hindernisses
«Wichtige Gründe»
Ein wichtiger Grund liegt vor, wenn das Festhalten an der gesetzlichen Frist unter den besonderen konkreten Umständen eine Härte für den Erben bedeuten würde. Die Beurteilung, ob ein wichtiger Grund gegeben ist, steht im (pflichtgemässen) Ermessen der Behörde.
Beispiele:
- Abwesenheit
- andauernde Krankheit
- hängige Erbschaftsklagen, von deren Ausgang die Frage der Ausschlagung abhängt
- komplizierte tatsächliche oder rechtliche Verhältnisse
- Unklarheiten im Inventar
- Erbschaftsvermögen in verschiedenen Staaten
- Rechtsunkundigkeit
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.