Der Eigenbedarf ist bei der Erstreckung des Mietverhältnisses zu Gunsten des Vermieters zu berücksichtigen.
- Eigenbedarf schliesst allerdings eine Erstreckung nicht aus
- gemäss OR 272 Abs. 2 lit. d ist ein Eigenbedarf des Vermieters für sich, nahe Verwandte oder Verschwägerte bei der Erstreckung zu Gunsten des Vermieters zu berücksichtigen
- je dringender der Eigenbedarf ist, desto kürzer wird die Erstreckung ausfallen, wobei einem Selbstverschulden des Vermieters Rechnung zu tragen ist
- will der Vermieter einer Drittperson das Mietobjekt zur Verfügung stellen, liegt kein Eigenbedarf vor; allerdings kann auch dies als erstreckungsrelevantes Vermieterinteresse gewertet werden
Erstreckung bei Kündigung des Mietvertrages
Literatur
- BURKHALTER PETER et al., Le droit suisse du bail à loyer, 2011, nos 25 à 27 et n° 32 ad 271 CO
- BARBEY RICHARD, Protection contre les congés concernant les baux d’habitation et de locaux commerciaux, 1991, p. 179 nos 214 et 215
- CONOD PHILIPPE, in Droit du bail à loyer, 2010, n° 3 ad 271 CO
- HIGI PETER, in Commentaire zurichois, 1996, nos 58 et 59 ad 271 CO
- ZIHLMANN PETER, Das Mietrecht, 2e éd., 1995, p. 235/236
Judikatur
- BGer 4A_128/2019 vom 03.07.2019 (Erstreckung / Unterschiede von natürlichen und juristischen Personen)
- ATF 118 II 50
Weiterführende Informtionen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.