Begriff und Arten
Die Anordnung unter einer Bedingung ist das Abhängigmachen der Anordnung von einem zukünftigen, ungewissen Ereignis.
Es ist zwischen der aufschiebenden und der auflösenden Bedingung zu unterscheiden. Bei der aufschiebenden Bedingung wird die Anordnung rechtswirksam, wenn sich der Bedingungs-Tatbestand verwirklicht hat. Bei der auflösenden Bedingung ist die Anordnung rechtswirksam und fällt im Falle des Eintritts des Bedingungs-Tatbestandes wieder dahin.
So kann z.B. eine Erbeinsetzung oder eine Einsetzung als Vermächtnisnehmer (Erbeinsetzungsvertrag / Vermächtnisvertrag) von einer Bedingung abhängig gemacht werden.
Bedingter Erbverzicht
Siehe: Bedingter Erbverzicht (Erbverzicht i.e.S. / Erbauskauf) und dort insb.:
- Erbverzicht i.e.S. / Erbauskauf zugunsten bestimmter Erben
- Erbverzicht i.e.S. / Erbauskauf zugunsten Miterben derselben Parentel
Abgrenzung zur Befristung
Eine Befristung liegt vor, wenn der Eintritt des Ereignisses, von welchem eine Anordnung abhängig gemacht wird, sicher ist, nicht jedoch der Zeitpunkt (z.B. Eintritt des Todes).
Erblasserische Anordnungen können auch unter einer Befristung stehen. Die Bestimmungen über die Bedingungen finden auf Befristungen analog Anwendung.
Achtung
Ob im konkreten Fall eine Befristung oder Bedingung vorliegt, ist oftmals eine Frage der Vertragsauslegung.
Rechtswidrige / sittenwidrige Bedingungen
Rechtswidrige oder unsittliche Bedingungen sind ungültig (ZGB 482 III). Entsprechender Rechtsbehelf ist die Ungültigkeitsklage (ZGB 519 I Z. 3).
» Informationen zur erbrechtlichen Ungültigkeitsklage
Unsinnige / lästige Bedingungen
Unsinnige oder lästige Bedingungen werden vom Gesetz «als nicht vorhanden betrachtet» (ZGB 482 III).
Unsinnige Bedingung
Unsinnig ist eine Bedingung, wenn sie entweder sinnlos sind oder zum übrigen Erbvertragsinhalt offensichtlich im Widerspruch steht.
Lästige Bedingung
Lästig ist eine Bedingung, wenn niemand ein Interesse an der Erfüllung hat und den von der Bedingung betroffenen belästigt.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.