Beim Immobilien bewerten nach der Ertragswertmethode nimmt der Kapitalisierungszinssatz eine zentrale Rolle ein.
Ausgangslage
Der Kapitalisierungssatz (KZS) ist der Zinssatz, welcher zur Ermittlung des Ertragswertes angewandt wird.
KZS-Ermittlung
Der KZS muss im konkreten Einzelfall ermittelt bzw. errechnet werden.
KZS-Zusammensetzung
Der KZS setzt sich in der Regel wie folgt zusammen:
- Basiszinssatz für Kapitalverzinsung
- individuelle Zuschläge.
Kapitalisierungszinssatz-Faktoren |
|||
Kostenpositionen |
Zweck |
in % von den Anlagekosten1 |
Alternativ: Einzelzuschläge auf dem Hypothekarzins 1. Hypotheken2 |
Basiszinssatz |
Kapitalverzinsung |
4,5 % |
— |
Zuschläge3 |
Unterhalt/Reparaturen Betriebskosten Verwaltungskosten Mietzinsrisiko Rückstellungen |
0,50 % 0,25 % 0,30 % 0,10 % 0,85 % |
0,7 – 2,0 % 0,1 – 0,5 % 0,1 – 0,3 % 0,0 – 0,4 % 0,5 – 1,0 % |
Total |
Kapitalisierungszinssatz |
6,5 % |
… |
vgl. Daniel Conca, Die Kapitalisierung, Forum für Schätzungsexperten, vom 26./27. September 2003, S. 12 f. |
Der Markt verlangt je nach Nutzungsart unterschiedliche Kapitalisierungssätze:
- Wohnbauten: 6,5 % – 8,5 % (MFH)4
- Büro-/Geschäftshäuser: 7,5 %
- Gewerbe-/Industrieobjekte: 8,5 %.
Der Kapitalisierungssatz ist je nach Objekt und Risiko anzupassen.
Faustregeln
- Je höher der KZS, desto niedriger der Immobilienwert
- Je niedriger der KZS, desto höher der Immobilienwert
- KZS sollte mindestens gleich hoch sein wie kostendeckende Rendite.
1 Am Beispiel einer 6 Jahre alten Ueberbauung in Agglomerationsgemeinde (zentrumsnahe, schnell erreichbar und öV-Anbindung), mit Gebäudekosten von CHF 5,0 Mio.) und einem Bruttomietertrag von CHF 500’000
2 gemäss SEK/SVIT;
3 ev. Abschläge im Falle verkäuferseitiger Kostenübernahmen bzw. Zusicherungen
4 VZ VermögensZentrum in Vergleiche, für Mehrfamilienhäuser
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.