Die beiden Reorganisationsinstrumente sind – wenn auch nicht auf den ersten Blick – verschieden und zeitigen auch unterschiedliche Wirkungen:
Unterschiede zwischen Konkursaufschub und Nachlassstundung | ||
---|---|---|
Konkursaufschub |
(provisorische)
|
|
Mitwirkung der Gläubiger | Nein |
Ja Zustimmung zu Nachlassvertrag (Forderungsverzicht) Gläubigerversammlung (Wahl Gläubigerausschuss) |
Zinsenlauf | keine Beeinträchtigung | Beendigung für ungesicherte Forderungen |
Verrechnung (massgebender Zeitpunkt für den Verrechnungsausschluss bzw. die Anfechtbarkeit der Verrechnung) |
Verrechnungsausschluss: ab Publikation des Konkursaufschubs im SHAB ohne Publikation: ab tatsächlicher Kenntnisnahme des Konkursaufschubs durch den Gläubiger (Vgl. auch BGE 101 III 109 ff.; SJZ 1998, S. 149 ff.) |
Verrechnungsausschluss: ab Nachlassstundung je nach Sachwalterverhalten Triage von Nachlassforderungen / Nachlassschuld + Massaforderung / Massaschuld: Bestätigung des Nachlassvertrages |
Betreibungshandlungen | Zulässig |
Nicht zulässig Ausnahmen: Dahinfallen: Kein Dahinfallen: |
Prozesse | Keine Einstellung | Einstellung nach Bestätigung des Nachlassvertrages möglich (SchKG 207 analog) |
Geltendmachung von anfechtbaren Rechtshandlungen | Nicht möglich | Möglich, nach Bestätigung des Nachlassvertrages (SchKG 285 ff. analog) |
Verjährungsfristen | Keine Hemmung (Weiterlauf) | Hemmung |
Verwirkungsfristen | Keine Hemmung (Weiterlauf) | Hemmung |
Verfahrensdauer | Keine (laut Gesetz) | 4-6 Monate, maximal 12-24 Monate |
Sachwalter | Ernennung: Fakultativ |
Ernennung: Zwingend Kompetenzen: Nach Gesetz und gemäss richterlichem Auftrag |
Aufsicht | Konkursrichter | Aufsichtsbehörde in Schuldbetreibungs- und Konkurssachen (SchKG 295 III) |
Richterliche Massnahmen zur Vermögenserhaltung | Obligatorisch | Keine, ausser nach SchKG 298 |
Publikation | Ja, falls zum Schutze Dritter | Zwingend (SchKG 296) |
Publikationsrisiko | Stiller Konkursaufschub: Bei der Mitaufnahme des Handelsregisterführers in den Verteiler des Konkursaufschub- entscheids kann es zu einer unerwarteten SHAB-Publikation führen, die die ggf. nicht orientierten Gläubiger verunsichern kann. Verabklärungen daher unabdingbar. |
Benachrichtigung der Gläubiger ist Standard und Sache des Nachlassschuldners (offene und regelmässige Informationen) |
Weitere Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.