Zeichen:
- Gemeingut-Zeichen
- Zeichen, die gegen die öffentliche Ordnung oder die guten Sitten verstossen
- Irreführende Zeichen
Formen:
- Formen, die das Wesen einer Sache ausmachen
- Beispiel:
- Fussball
- Beispiel:
- Formen, die technisch notwendig sind
- Beispiele
- Waren
- Lego-Bausteine (siehe unten)
- Werkzeug-Kernpunkt (Schraubenzieher, Schraubenschlüssel usw.)
- Verpackung
-
- «Wellenverpackung» (Entscheid Bundesverwaltungsgericht B-6313/2009)
- Waren
- Beispiele
Praxis-Änderung des IGE zu Formmarken
- Praxis-Änderung des IGE vom 01.07.2005 (Inkrafttreten: 01.12.2007)
- Bei der Prüfung der Ausschlussgründe gemäss Art. 2 lit. b MSchG (technische Notwendigkeit, Wesen der Ware) werden zweidimensionale Elemente neu berücksichtigt.
- Bei banalen Waren- oder Verpackungsformen, die mit unterscheidungskräftigen zweidimensionalen Elementen (z.B. Wortelementen, bildlichen Darstellungen) kombiniert sind, entfällt der Ausschlussgrund des Gemeinguts nur dann, wenn die zweidimensionalen Elemente den Gesamteindruck wesentlich beeinflussen.
» Vgl. auch IGE-Richtlinien im Markenbereich
Lego-Entscheide
- BGE 129 III 514 vom 02.07.2003
- BGE 4A_20/2012 vom 03.07.2012
- Aufhebung der Formmarke auf Klage der Mega Brands Inc. (exMega Blocks Inc.)
- Begründung: Form = Wesen der Ware
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.