Je nach Aufgabenstellung der Marke unterscheidet man:
- strukturell
- Individualmarke
- (Marke eines einzelnen Unternehmen für eine bestimmte Ware oder Dienstleistung)
- Kollektivmarke
- (Marke einer Vereinigung für die von ihren Mitgliedern vertriebenen Waren oder Dienstleistungen)
- Garantiemarke
- (Marke für Produkte mit bestimmten Eigenschaften [Qualitätsmerkmalen])
- Individualmarke
- gegenständlich / inhaltlich
- Wortmarke
- Bildmarke
- (Apfel für Apple)
- Farbenmarke
- (gelb für die Schweizer Post)
- Kombinierte Marke
- (Wort und Bild)
- Tonmarke
- (zB MIGROS-Melodie)
- Formmarke
- (dreidimensionale Gestaltungen, einschliesslich Warenform und Verpackung, die markenrechtlich geschützt sind [MSchG 2])
Beispiel für Bildmarke
- Apple
Quelle: Urteil (eqs.com)
Judikatur
- BVGer Urteil B-4493/2022 vom 26.07.2023 (Apple)
Weiterführende Informationen
Beispiele für eine Formmarke
- Toblerone-Form
- Coca Cola-Flasche
- Gefäss der WC-Ente
- Mercedes-Stern
Markentypologie (allgemein)
Marken haben verschiedene (nicht juristische betrachtete) Bezugspunkte
- Leistungsbezug des Markeninhabers
- Herstellermarke (Produzentenmarke)
- Handelsmarke (Händlermarke, Eigenmarke)
- Dienstleistungsmarke
- Branche
- zB Foodmarke
- zB Fahrzeugmarke
- Art der geschützten Leistung
- Warenmarke (Product Brand)
- Dienstleistungsmarke (Service Brand)
- Preis- bzw. Qualitätsniveau des der Marke zugrunde liegenden Produkts
- Markenranking im Markeninhaber-Portfolio
- Zugehörigkeit der Marke beim Markeninhaber
- Stellung innerhalb des Markenportfolios
- Monomarke (Einzelproduktmarke)
- Dachmarke (des Produzenten)
- Unternehmensmarke (Corporate Brand)
- Geographischer Markenbezug
- nationale Marke (Schweiz)
- internationale Marke
- EU-Marke
- Weltmarke
- Geographischer Geltungsbereich des Markenschutzes
- Nationale Marke (Schweiz)
- Internationale Marke (WIPO/OMPI bzw. Direkthinterlegung im einzelnen Staat)
- EU-Marke
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.