Begriff «Monteurklausel»
Die „Monteurklausel“ oder auch „183-Tage-Regelung“ entstammt und umschreibt eine Sonderregelung im internationalen Steuerrecht. Konkret stellt die Klausel eine Ausnahmebestimmung innerhalb zwischenstaatlicher Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) dar und bezieht sich zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung auf Fälle von zeitlich beschränkten Mitarbeiterentsendungen (vgl. als Grundlage das Musterabkommen: Art. 15 Abs. 2 OECD-MA bzw. konkret das DBA im Verhältnis Schweiz – Deutschland: Art. 15 Abs. 2 DBA CH-BRD).
Vorwegnehmend ist anzumerken, dass das DBA das Besteuerungsrecht für Einkünfte aus unselbständiger Arbeit bei grenzüberschreitenden Sachverhalten – u.a. je nach Dauer des Aufenthalts im Tätigkeitsstaat, d.h. unter/über 183 Tage – entweder dem Ansässigkeits-, oder aber dem Tätigkeitsstaat des Arbeitnehmers zuweist.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.