Nachlasskonkurs auslösende Tatbestände
Verschiedene Tatbestände führen zum Nachlasskonkurs:
- Ausgeschlagene Erbschaft
- Ausschlagung aller nächsten gesetzlichen Erben
- Überschuldete Erbschaft
- Überschuldete Erbschaft, deren Ausschlagung zu vermuten ist
- eine Erbschaft, in deren amtlicher Liquidation sich die Ueberschuldung erwiesen hat.
Gesetzestexte
Ausschlagung aller nächsten Erben
Im allgemeinen
Wird die Erbschaft von allen nächsten gesetzlichen Erben ausgeschlagen, so gelangt sie zur Liquidation durch das Konkursamt.
Konkurseröffnung gegen eine ausgeschlagene oder überschuldete Erbschaft
Die zuständige Behörde benachrichtigt das Konkursgericht, wenn:
- alle Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben oder die Ausschlagung zu vermuten ist;
- eine Erbschaft, für welche die amtliche Liquidation verlangt oder angeordnet worden ist, sich als überschuldet erweist
In diesen Fällen ordnet das Gericht die konkursamtliche Liquidation an.
Auch ein Gläubiger oder ein Erbe kann die konkursamtliche Liquidation verlangen.
Judikatur
- BGE 7B.169/ 2004 vom 15.09.2004
Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis
Kognition der Ausschlagungsbehörde
Der nach ZGB 570 zuständige Richter hat die Ausschlagungserklärung entgegenzunehmen und zu protokollieren, ohne dass er befugt wäre, die Gültigkeit bzw. Rechtzeitigkeit der ihm eingereichten Ausschlagungserklärung zu überprüfen.
Der Richter ist nur ausnahmsweise befugt, die Gültigkeit der Ausschlagungserklärung zu prüfen, nämlich dann wenn:
- die Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis
- offensichtlich ist;
- anerkannt ist;
- an die Ausschlagungserklärung weitere Massnahmen anschliessen wie
- Erbscheinausstellung
- konkursamtliche Nachlassliquidation.
Aus der Protokollierung der Ausschlagungserklärung alleine kann nicht auf deren Rechtsbeständigkeit oder eine offensichtliche Ueberschuldung der Erbschaft geschlossen werden.
Kognition des Konkursrichters
Verwirkung der Ausschlagungsbefugnis
Hat ein Erbe sich vor Ablauf der Frist in die Angelegenheiten der Erbschaft eingemischt oder Handlungen vorgenommen, die nicht durch die blosse Verwaltung der Erbschaft und durch den Fortgang der Geschäfte des Erblassers gefordert waren, oder hat er Erbschaftssachen sich angeeignet oder verheimlicht, so kann er die Erbschaft nicht mehr ausschlagen.
Weiterführende Informationen
Judikatur
- Keine Möglichkeiten des Konkursamtes
- AppHof BE: Urteil vom 16.01.2001
- BGE vom 15.09.2004
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.