Im nachfolgenden Raster für Gerichts- bzw. Rechtsgutachten sind die Besonderheiten von Privat- bzw. Parteigutachten rot hervorgehoben:
Bestandteil des Gutachtens |
Gegenstand |
Titelblatt |
- Titel
- Auftraggeber
- Privatpersonen
- Unternehmen
- Behörden
- Verbände
- Organisationen
- uam
- Übrige Beteiligte
- Gutachter / Firma, mit Anschrift
- Datum
|
Management Summary |
- Fragestellung
- Ergebniszusammenfassung
|
Inhaltsverzeichnis |
|
Literaturverzeichnis |
|
Abkürzungsverzeichnis |
|
Auftrag |
Privater Auftraggeber (und nicht Gericht) |
Methodik des gutachterlichen Vorgehens |
Augenschein
- Einladung der Gegenpartei, zur Vermeidung des Vorwurfs der Einseitigkeit
- Lehnt der Auftraggeber die Hinzuziehung der Gegenpartei ab, ist dieser Weisung Folge zu leisten (Parteiauftrag).
Prozedere für die Gutachtenserstellung
- frei (im Gegensatz zum Gerichtsgutachten, wo absolute Gleichbehandlung der Parteien gefordert ist)
|
Einleitung |
- Ausgangslage
- Informationsstand
- Fragestellung(en)
- Augenmerk auf Themenformulierung
|
Sachverhalt |
- Historisch aufgebauter Teil
- Thematisch aufgebauter Teil
- Erste Lagebeurteilung
- Blickwinkel der Beurteilung
|
Rechtliche Würdigung |
- Sachverhaltsanalyse
- Rechtliche Beurteilung
- Identifikation Anspruchsgrundlage
- Mögliche Ansprüche
- Mögliche Einreden und Einwendungen
- Subsumtion Sachverhalt und Rechtsfolge
- Beweislage
- Beweislast-Zuordnung
- Vorhandene Beweismittel
- Prozesschancen- und –risiko-Beurteilung
- Gewichtung der Ergebnisse
- Konklusion/Erkenntnisse
|
Massnahmen ausserhalb des Rechts |
- Organisatorische Massnahmen
- Technische Massnahmen
- Finanzielle Massnahmen
- Psychologische Massnahmen
- Gegenpartei zu Ortstermin beiziehen
- Strategische Überlegungen
- Taktische Überlegungen
- Gutachter stellt bei Ortstermin nach Abgabe seiner Beurteilung fest, dass eine Vergleichsbereitschaft besteht > Chance nutzen
- Gutachterkosten ev. separat regeln [Tragung alleine durch den Auftraggeber]
|
Erforderliche finanzielle Mittel |
- Kostenrisiken
- Rückerstattungsansprüche
|
Schluss |
- Empfehlung
- Kurzdarstellung von Chancen und Risiken
- Endgültige Empfehlung
- Szenarien, wenn der Empfehlung nicht gefolgt würde
|
Anhänge |
- Entscheidende Belege
- Grafiken
- Zeitplan
- Ev. Gutachter-cv
|
Datierung & Unterzeichnung |
|
Weiterführende Informationen
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren: