Das geltende System der Ehepaar- und Familienbesteuerung ist sehr umstritten:
- Bundesrat / Vernehmlassung 2006
- Der Bundesrat eröffnete daher im Dezember 2006 die Vernehmlassung zum Systementscheid bei der Ehepaarbesteuerung
- Uneinheitliches Vernehmlassungsergebnis
- Das Vernehmlassungsverfahren hat zu keiner klaren politischen Wahl geführt, weshalb der Bundesrat auf einen Umbau des Besteuerungssystems verzichtete, aber nicht ganz:
- Verringerung der Steuerbelastung von Familien mit Kindern
- Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern per 01.01.2011
- Einführung eines sog. „Elterntarifs „, zusätzlich zum Grundtarif und zum Tarif für Verheiratete
- Der „Elterntarif“ gilt für verheiratete Paare und für Alleinstehende, die mit Kindern oder unterstützungsbedürftigen Personen in einem gemeinsamen Haushalt wohnen (DBG 36 Abs. 2bis)
- Inkraftsetzung des Bundesgesetzes über die steuerliche Entlastung von Familien mit Kindern per 01.01.2011
- CVP-Volksinitiative
- Die Volksinitiative für Ehe und Familie gegen die Heiratsstrafe wurde vom Souverän knapp verworfen
- Die Abstimmung wegen Unzulänglichkeiten des Bundesrates durch das Bundesgerichtes aufgehoben
- Seither tun sich Bundesrat und Parlament schwer, das berechtigte Bedürfnis der den Staat tragenden, verheirateten Volksschicht (mit Kindern) systemgerecht zu berücksichtigen.
Weiterführende Informationen
- Steuern – Heiratsstrafe: Ständerat weist Bundesrats-Vorschlag zur Familienbesteuerung zurück
- Steuern – Heiratsstrafe: BR verabschiedet Zusatzbotschaft zur Beseitigung der „Heiratsstrafe“
- Steuerrecht – Heiratsstrafe: BR bestimmt weiteres Vorgehen nach Abstimmungs-Aufhebung
- Steuern – Heiratsstrafe: Gutachter empfiehlt breitere Datenbasis für ESTV
- Staatsrecht – Volksinitiative „Für Ehe und Familie – gegen die Heiratsstrafe“: Abstimmung aufgehoben
- Konkubinat – Vorsorge, Erbrecht und Steuern
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.