LAWINFO

Steuerverfahrensrecht

QR Code

Erfahrungszahlen

Erstellungsdatum:
22.10.2019
Aktualisiert:
09.03.2023
Herausgeber:
Logo Partnerfirma
Verlag:
LAWMEDIA AG

Grundsätzliches

Für die Schätzung des Gewinns eines Unternehmens oder des Einkommens eines Selbständigerwerbenden dienen den Steuerbehörden die Erfahrungszahlen:

  • Buchhaltung
  • Angaben über Materialkosten
  • Lohnkosten
  • Umsätze
  • usw.

Überprüfung der materiellen Richtigkeit

Sowohl bei der Direkten Bundessteuer (dBSt) als auch bei den kantonalen Steuern werden Erfahrungszahlen als Kontrollmittel verwendet:

  • zur Überprüfung der materiellen Richtigkeit vorhandener Buchhaltungen
  • als Hilfsmittel für die Ermessensveranlagung von Steuerpflichtigen,
    • die keine Buchhaltung führen
    • deren Buchhaltung als nicht aussagekräftig bzw. beweiskräftig abgelehnt werden muss.

Herkunft der Erfahrungszahlen

Die Erfahrungszahlen ergeben sich meistens aus folgenden Kennwerten:

  • prozentuales Verhältnis von Brutto- oder Nettogewinn zum Erlös aus dem Warenverkauf (Umsatz)
  • Materialverbrauch
  • Unkosten
  • Zahl der Beschäftigten

Diese Kennwerte lassen auf den Umsatz oder vom Umsatz auf einzelne Kostenelemente schliessen.

Zudem haben die Steuerbehörden oft Erfahrungszahlen aus den Kennwerten von anderen Steuerpflichtigen, d.h. den Konkurrenzunternehmen des / der Steuerpflichtigen.

Weiterführende Literatur

  • MÄUSLI-ALLENSPACH PETER / OERTLI MATHIAS, Das Schweizerische Steuerrecht – Ein Grundriss mit Beispielen, 8. aktualisierte und überarbeitete Auflage, Muri b. Bern 2015, S. 307
  • MEIER SIRGIT, Fallstricke im Steuerverfahren, in: ZBJV 158 (2022), S. 549 f. (zur Ausübung von Teilermessen)

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.