Übersicht: Entstehungsgründe von Obligationen
Nebst Vertrag und unerlaubter Handlung regelt das Bereicherungsrecht den dritten Entstehungsgrund von Obligationen.
(Für eine vergrösserte Ansicht klicken Sie auf die Grafik)
Zu sachenrechtlichen Ansprüchen
Solange ein Eigentümer berechtigt ist, eine Sache von einem anderen gestützt auf sein Eigentumsrecht mit der Eigentumsklage (Vindikation) heraus zu verlangen, hat er gegenüber diesem anderen keinen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung.
Im Gegensatz zu sachenrechtlichen Ansprüchen ist der Bereicherungsanspruch lediglich obligatorischer Natur. Dies zeigt sich vor allem im Konkurs des Schuldners: Während der Eigentümer einer Sache diese aussondern und heraus verlangen kann, muss sich der Gläubiger des Bereicherungsanspruchs regelmässig mit der niedrigeren Konkursdividende zufrieden stellen.
Zu vertraglichen Ansprüchen
Soweit vertragliche Ansprüche gegeben sind, kann keine rechtsgrundlose Bereicherung vorliegen.
Beispiel:
Liefert eine Verkäufer Ware, ohne den Kaufpreis zu erhalten, hat er gegen den Käufer einen vertraglichen Kaufpreisanspruch aus dem Kaufvertrag. Der Käufer ist nicht ungerechtfertigt bereichert, da ihm aus dem Kaufvertrag das Recht auf das Behaltendürfen der Kaufsache zusteht.
Zu Ansprüchen aus unerlaubter Handlung
Im Gegensatz zum Bereicherungsanspruch setzt ein Anspruch aus unerlaubter Handlung (OR 41 ff.) neben einem widerrechtlichen Eingriff vor allem auch einen Schaden und im Regelfall ein Verschulden des Schuldners voraus.
Bürgi Nägeli Rechtsanwälte
Unsere Anwaltskanzlei war 1996 First Mover in der digitalen Userinformation zu Recht, Steuern und Wirtschaft. Es war und ist uns ein Anliegen, Rechtsinteressierte durch tiefgehende Internet-Contents für die eigene Rechtsverfolgung und / oder als Vorbereitung für einen informierten Einstieg in ein Mandat zu orientieren und zu sensibilisieren. - Wir danken dem Verlag, der LawMedia AG, dafür, dass sie seither die rund 550 Infowebsites mit ihren generischen Domänen betrieb und nun die Contents seit 02.08.2022 über die zentrale Plattform www.law.ch ausliefert.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.