LAWNEWS

Steuern / Tax

QR Code

Altlastensanierung ist nicht Unterhalt

Datum:
11.05.2017
Rubrik:
Gerichtsentscheide / Rechtsprechung
Rechtsgebiet:
Steuern / Tax
Stichworte:
keine steuerliche Abzugsfähigkeit
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Streitfall und Sachverhalt

Der vom Bundesgericht zu beurteilende Fall betraf ein kontaminiertes landwirtschaftlich genutztes Grundstück im Kanton Luzern, welches für die Überbauung saniert werden musste.

Die Grundeigentümer, die Eheleute A.A.________ und B.A.________, wohnten in Zürich und waren im Kanton Luzern für mehrere Liegenschaften in U.________ und V.________ beschränkt steuerpflichtig. In der Steuerveranlagung lehnte der Kanton Luzern, zuletzt das Verwaltungsgericht des Kantons Luzern, den Abzug des Sanierungsaufwandes von CHF 746’364.55 als Gebäudeunterhaltskosten ab. Die Steuerbehörden des Kantons Zürich anerkannten hingegen den Sanierungsaufwand als Unterhaltskosten und liessen den entsprechenden Abzug zu.

Materiell-rechtliche Grundlagen

Von den Unterhaltskosten zu unterscheiden, sind Aufwendungen, welche zur Wertvermehrung eines Grundstücks führen. Solche wertvermehrenden Aufwendungen sind nicht bei der Einkommenssteuer, sondern bei der Grundstückgewinnsteuer abzugsfähig. Während Unterhaltskosten der Erhaltung bereits vorhandener Werte dienen, werden mit wertvermehrenden Aufwendungen zusätzliche neue Werte geschaffen. Die Abgrenzung zwischen Werterhaltung und Wertvermehrung erfolgt nach objektiv-technischen Kriterien. Vergleichsmassstab bildet dabei nicht der Wert des Grundstücks insgesamt, sondern derjenige der konkret instand gehaltenen oder ersetzten Installation. Alle Aufwendungen, welche ein Grundstück in einen besseren Zustand versetzen, haben wertvermehrenden Charakter. Massgebend ist dabei aufgrund einer funktionalen Betrachtungsweise, ob das Grundstück durch die Massnahme eine qualitative Verbesserung und damit eine Wertsteigerung erfahren hat (mit Hinweisen).

Ergebnis des Bundesgerichts

Das Bundesgericht kam in seinen Erwägungen zum Schluss:

Die Sanierung eines belasteten Standorts (Altlastensanierung) bewirke in der Regel die Wiederherstellung des ursprünglichen Grundstückswerts, der durch die Bodenbelastung verloren gegangen sei. Damit stellten Sanierungskosten keine Unterhaltskosten dar und könnten bei Steuern nicht zum Abzug gebracht werden.

Die Beschwerde der Grundeigentümer-Ehegatten war daher vom Bundesgericht kostenpflichtig abzuweisen.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.