LAWNEWS

QR Code

Werner Moser: Die Ombudsinstitution in der Schweiz

Datum:
30.09.2021
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Stichworte:
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG

Werner Moser
Die Ombudsinstitution in der Schweiz

Zürich / Basel / Genf 2021
341 Seiten
Schulthess Juristische Medien AG
CHF 89.00
ISBN 978-3-7255-8251-8

Buchart

Buch (PrintPlus)

Inhalt / Rezension

In der Schweiz ist die Ombudsinstitution vergleichsweise jung.

Im Herausgabejahr des vom Autoren vorgelegten Werkes, 2021, kann erst auf ein halbes Jahrhundert des Bestehens von Ombudsinstitutionen zurückgeblickt werden. Anlass für den Autor, eine grundlegende Publikation zum Thema und zur Institution der Ombudsstelle zu veröffentlichen.

Die Ombudsstelle hat ihren Ursprung in Skandinavien. Daher rührt auch die spezielle Schreibweise für den männlichen Vertreter der Ombudsstelle, den „Ombudsman“, d.h. Ombudsmann nur mit einem „n“. Die schweizerischen Ombudsinstitutionen sind den skandinavischen Vorbildern nachentwickelt und dienen der

Mittlerweile ist die Ombudsinstitution immer stärker verwurzelt, nämlich in:

  • einem Dutzend schweizerischer Gemeinwesen
  • ebenso vielen Branchen der Privatwirtschaft.

Der Autor befasst sich mit

  • der Entstehung der Ombudsstelle
  • deren Entwicklung
  • der Verbreitung
  • den Spezifikationen
  • ihren Promotoren
  • den Akteuren.

Er nutzt die standortbestimmende Darstellung, um

  • da und dort Anstoss zu weiteren Ombudsstellen-Verwirklichungen zu geben.

Der Autor hat mit seinem Buch den erstmaligen Versuch einer historischen und national wie international rechtsvergleichenden Darstellung der skandinavisch-stämmigen Institution unternommen.

In seinem Vorwort würdigt der Autor weiter den unermüdlichen Einsatz von Walter Haller, dem bekannten ehemaligen Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Verfassungsvergleichung, für die Ombudsinstitution und ihre gedeihliche Entwicklung in der Schweiz und im Ausland.

Autor

  • Dr. iur. Werner Moser, alt Ombudsmann der Stadt Zürich

Inhaltsübersicht

1. Teil: Der Einzug der Ombudsinstitution in der Schweiz

  1. Die Etablierung der Ombudsinstitution in der Schweiz
  2. Bekanntmachung der Institution in der Schweiz
  3. Widerstände gegen eine Rezeption der Institution in der Schweiz
  4. Promotoren von Ombudsstellen in der Schweiz
  5. Voraussetzungen für eine Rezeption der Institution in der Schweiz
  6. Motive und auslösende Ereignisse für die Schaffung von Ombudsstellen in der Schweiz
  7. Einzug und Verbreitung der Institution in der Schweiz

2. Teil: Heutiger Stand der Ombudsinstitution in der Schweiz

  1. Arten von Ombudsstellen
  2. Verhältnis mehrerer innerhalb eines Staatsgebiets tätiger Ombudsstellen zueinander

3. Teil: Ausgestaltung der parlamentarischen (Allround-)Ombudsstellen

  1. Rechtsgrundlagen der schweizerischen Ombudsstellen
  2. Die Träger der Ombudsstellen
  3. Verhältnis der Ombudsstellen zu Parlament, Regierung/Verwaltung, Gericht und Beschwerdeführenden
  4. Funktionen der schweizerischen Ombudsstellen
  5. Wirkungsbereich der schweizerischen Ombudsstellen
  6. Verfahren der Ombudsstellen
  7. Berichterstattung an das Parlament und die Öffentlichkeit
  8. Finanzierung der Ombudsstellen
  9. Verbindung der schweizerischen Ombudsstellen unter sich und mit ausländischen Institutionen

4. Teil: Ausblick

Anhänge

Anhang I   Personenverzeichnis

Anhang II   Rechtsgrundlagen der bestehenden schweizerischen Ombudsstellen

Fokus

Arbeitsmittel für die Einrichtung und den Umgang mit Ombudsstellen

Bewertung

Grundlagenwerk v.a. für die Schaffung neuer Ombudsstellen

LAWMEDIA Redaktion

Artikel der LAWMEDIA Redaktion.

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.