LAWNEWS

Haftpflicht- und Versicherungsrecht

QR Code

Stephan Fuhrer / Ueli Kieser / Stephan Weber: Mehrspuriger Schadensausgleich

Datum:
15.06.2023
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Thema:
Mehrspuriger Schadensausgleich
Stichworte:
Haftpflichtversicherung, Mehrspuriger Schadensausgleich, Privatversicherung, Sozialversicherungsversicherung
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Mehrspuriger Schadensausgleich

Stephan Fuhrer / Ueli Kieser / Stephan Weber: Mehrspuriger Schadensausgleich

Des différentes voies menant à la réparation du dommage

Mit Beiträgen zum Haftpflicht-, Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht
Avec des contributions en droit de la responsabilité civile, en droit des assurances sociales et privées

Zürich / St. Gallen 2022
1328 Seiten
Dike Verlag AG
CHF 298.00
ISBN 978-3-03891-317-7

Buchart

Buch (Gebunden)
Deutsch / französisch

Inhalt / Rezension

Im schweizerischen Haftpflicht- und Versicherungsrecht ist der „Mehrspurige Schadenausgleich“ gesetzlich vorgegeben. Die Anwendung ist ein anspruchsvolles Vorgehen, wenn folgendes unter einen Hut zu bringen ist:

  • Wirtschaftlicher Ausgleich
    • Die Verteilung der wirtschaftlichen Risiken ist eine politische Frage und es ist ein Fakt, dass das geltende Recht nie die Interessen aller Beteiligten voll befriedigen kann.
  • Rechtsfrieden
    • Für eine Befriedung der Schadensinvolvierten ist das Haftpflichtrecht nicht sehr hilfreich.
  • Respekt gegenüber Mitmenschen
    • Der Haftpflichtprozess erlaubt zwar die Abklärung und Feststellung des Geschehenen, aber oft bleiben einzelne Schadenersatzvoraussetzungen schwierig nachzuweisen. Zerstörte oder beschädigte Gegenstände werden nur mit dem niedrigen Zeitwert- und nicht mit dem wertvolleren Nutzwert entschädigt.
  • Linderung wirtschaftlicher Not
    • Das Haftpflichtrecht bietet nur in beschränktem Rahmen den von einem Drittereignis Schadensbetroffen Hilfe. Für die Aufarbeitung des Geschehenen sind andere Rechtsverfolgungsangebote zu nutzen (Strafrecht, adhäsionsweise Geltendmachung von Zivilansprüchen im Strafprozess, Opferhilferecht etc.).

In der Praxis wird daher das Schadensausgleichsystem als eher unzuverlässig und je Position manchmal als ungerecht beurteilt.

Die Herausgeber bringen die komplexe Materie mittels eines sog. „Sammelbandes“ einzelner Beiträge dem Leser näher.

Es sind eng miteinander verbunden:

  • Rechtsgebiete
    • Sozialversicherungsrecht
    • Privatversicherungsrecht
    • Haftpflichtrecht
  • Begriffe
    • Analoge oder nicht analoge Anwendung der Begriffe
  • Kausalitäten
    • Kausalitäten sind je zu bestimmen
    • Überentschädigungsberechnungen sind in allen Bereichen der drei genannten Rechtsgebiete notwendig
  • Gesamtschau?
    • Oft fehlt die Gesamtschau
      • in der Rechtsetzung und
      • in der Rechtsanwendung.

Der vorliegende Werk greift auf:

  • die relevanten Fragestellungen,
    • und zwar
      • in grundsätzlicher Form und
      • mit Bezug auf die tägliche Praxis
      • durch die Beiträge der Autorinnen und Autoren
    • die eigenen Ansichten der Herausgeberschaft
      • im Verhältnis zu den Überlegungen der Autorinnen und Autoren.

Die Herausgeberschaft hat mit dem umfangreichen Band folgendes erschaffen:

  • Zusammenfassung der bisherigen Entwicklung;
  • Grundlage für die zukünftige Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort
Avant-Propos
Autorinnen- und Autorenverzeichnis

Kapitel 1: Haftpflichtrecht 1

  • Genügt das geltende Recht?
    Thomas Geiser
  • Verfassungskonformes Haftungsrecht — eine gelebte Realität?
    Hardy Landolt
  • Abschied vom Ausgleich? Ein Kontrapunkt.
    Leander D. Loacker
  • Rechtswidrigkeit
    Vito Roberto/Jürg Fisch
  • Les conditions de la responsabilit6 pour acte illicite selon le projet OR / CO 2020
    Christine Chappuis
  • Die Gefährdungshaftung: Ausnahme zur Regel?
    Corinne Widmer Lüchinger
  • Der Allgemeine Teil des Gefährdungshaftungsrechts
    Shirin Grünig
  • Staatshaftung — Das OR als Minimum
    Volker Pribnow/Sarah Eichenberger
  • Mit Art. 97 Abs.10R ringen
    Hubert Stöckli
  • Soft Law im Haftpflichtrecht
    Barbara Klett/Dominique Müller
  • Haftpflichtrecht im Zeichen der Digitalisierung
    Walter Fellmann
  • Gedanken zur Systematisierung der Haftungsfolgen
    Bernhard Stehle
  • Le tort moral en cas de dommages de personne: une pratique surannée
    Alexandre Guyaz
  • Bemessung oder (ein bisschen mehr) Berechnung von immateriellen Schäden —was wäre möglich?
    Christian Huber/Paul Schultess
  • Echte und unechte Solidarität: kritische Analyse der Rechtsprechung des Bundesgerichts
    Frédéric Krauskopf
  • Ist das neue Verjährungsrecht im Haftpflichtrecht angemessen?
    Isabelle Wildhaber/Sevda Dede

Kapitel 2: Sozialversicherungsrecht

  • Woher soll die AHV die Einnahmen beziehen?
    Ein Blick auf Erwerbseinkommen und Kapitalertrag
    Marco Reichmuth
  • Le rôle de la solidarité pour le droit des assurances sociales
    Anne-Sylvie Dupont
  • Wen schützt das Sozialversicherungsrecht?
    Bettina Hummer
  • Grundprinzipien: Verortung und Stellenwert der Eigenverantwortung im Sozialversicherungsrecht
    Kurt Pärli/Nathalie Flück
  • Welchen Stellenwert soll die Abdeckung des Risikos des Todes
    im Sozialversicherungsrecht haben?
    Marc Hürzeler
  • Die Verwandlung der Krankenversicherung
    Über (vermeintliche) Gestaltungsprinzipien der Sozialversicherung
    Philipp Egli
  • Die berufliche Vorsorge: eine Sozialversicherung?
    Basile Cardinaux
  • Ein Krankentaggeld für alle (Arbeitnehmenden)
    Volker Pribnow/Sarah Eichenberger
  • Soll die berufliche Vorsorge nach denselben Prinzipien wie die 1. Säule gestaltet werden?
    Hans-Ulrich Stauffer
  • La maternie et le droit des assurances sociales
    Stephanie Perrenoud
  • Das bisschen Haushalt …
    Eva Slavik
  • Leistungsbemessung: Sollen sozialversicherungsrechtliche Leistungen gekürzt werden können? Und weshalb (nicht)?
    Kaspar Gehring
  • Faktische Lebensgemeinschaft im Zivil- und im Sozialversicherungsrecht—Parallelen und Unterschiede
    Alexandra Jungo/Lars Hochstein
  • Familie im Sozialversicherungsrecht
    Susanne Bollinger
  • Datenschutz: Soll die Sozialversicherung pauschalere Leistungen vorsehen, um weniger Daten zu benötigen?
    Ursula Uttinger

Kapitel 3: Privatversicherungsrecht

  • Ist der Versicherungsbegriff noch zeitgemäss?
    David Mösch
  • Merkmale des privaten Versicherungsvertrages
    Matthias-Christoph Renn
  • Versicherungstätigkeit im Ausland (?)
    Pascal Grolimund
  • Das Konzept des internetbasierten Vertriebs fürJedermann-Versicherungen
    Hans-Peter Schwintowski
  • Bedeutung der Versicherung für das Haftpflichtrecht
    Jiirg Nef
  • Der Schadenfall im Rahmen der Haftpflichtversicherung—
    Rechte und Pflichten der Parteien und die Folgen von deren Verletzung
    Christian Imhof/Massimo Pergolis
  • Ausgewählte Aspekte im Umgang mit Rechtsschutzversicherungen
    Thierly Luterbacher
  • Vertragsänderung und -neuabschluss (am Beispiel des Versicherungsvertrags)
    Clemens von Zedtwitz/Riccardo Maisano
  • Die Principles of Reinsurance Contract Law 2019 (PRICL 1.0) —Transparenz und Einheitlichkeit im Rückversicherungsvertragsrecht?
    Helmut Heiss/Oliver D. William
  • Zur Entwicklung des Versicherungsvertragsrechts in der Schweiz
    Stephan Fuhrer

Kapitel 4: Übergreifende Themen

  • Der Invaliditätsbegriff im Haftpflicht-, Privat- und Sozialversicherungsrecht — Gemeinsamkeiten, Unterschiede und wünschbare Annäherungen
    Max B. Berger
  • Unklare Beschwerdebilder — Ist die Rechtsprechung bisher gut vorgegangen?
    Sebastian Reichle
  • Schadenminderungspflicht: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den verschiedenen Schadenausgleichsystemen
    Hardy Landolt
  • Zumutbarkeit — Gedanken aus medizinischer Sicht
    Jörg Jeger
  • Leistungskoordination: Sollen für die verschiedenen Koordinationsebenen analoge Koordinationsgrundsätze gelten?
    Thomas Ackermann
  • Überentschädigung durch Haftpflicht- und Versicherungsleistungen
    Adrian Rothenberger
  • Le droit préférentiel de la personne lésée : encore et toujours
    Ghislaine Frésard-Fellay
  • Beweisrechtliche Unterschiede zwischen Haftpflicht- und Sozialversicherungsprozess und ihre Folgen
    Daniel Summermatter/Nobnie Zürcher
  • Blick auf die Beweismittel im Sozialversicherungsrecht — Wie sieht das schlüssige Beweisverfahren aus?
    Massimo Aliotta
  • Der Regressprozess
    Thomas Bittel
  • Rolle und Bedeutung des Anwalts, Spielräume und Fallstricke
    Markus Schmid
  • Der Fall ist abgeschlossen — oder doch nicht?
    Verfahrensrechtliche Fragen rund um den sogenannten Fallabschluss in der Unfallversicherung
    Andrea Pfleiderer
  • Welchen Beitrag leisten die Gerichte zur Effektivität des Rechtsschutzes im Sozialversicherungsrecht?
    Thomas Flückiger
  • Wie viel Verfahrenshilfe braucht die unbeholfene Partei?
    Hans-Jakob Mosimann
  • Steuert das Steuerrecht das Sozialversicherungsrecht?
    Fragmente einer Prüfung anhand der Limitierung der Kapitalbezüge
    Peter Lang
  • Versicherungsleistungen — Steuerfolgen
    Adrian Rufener

Kapitel 5: Social und Future Talk

  • Vom idealen Haftpflichtrecht—Träume eines juristischen Schwärmers
    Pierre Widmer
  • Europäisches Haftpflichtrecht, Illusion oder Notwendigkeit?
    Helmut Koziol
  • Konzerne und Grundrechte
    Philip Stolkin
  • Das Unrecht als Bedingung der kulturellen Evolution
    Atilav Ileri
  • Et si an parlait ouvertement de valeurs ?
    Un essai sur la place desirable du politique et du culturel dans l’enseignement du droit prive
    Franz Werro

Fokus

Schadenausgleich im Haftpflicht-, Sozialversicherungs- und Privatversicherungsrecht.

Bewertung

Umfangreiches Nachschlagewerk für alle, die sich mit Schadenausgleichen zu befassen haben.

Quelle

LawMedia Redaktionsteam

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.