LAWNEWS

Reiserecht

QR Code

Rolf Metz Reiserecht IN A NUTSHELL

Datum:
04.09.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Reiserecht
Thema:
Reiserecht
Stichworte:
Athener Übereinkommen, Auslandreisen, Bundesgesetz über Pauschalreisen, Fluggastrechteverordnung, Montrealer Übereinkommen, Reisen, Tourismus, Verreisen
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Reiserecht in a Nutshell

Rolf Metz
Reiserecht
IN A NUTSHELL

1. Auflage
Zürich / St. Gallen 2025
275 Seiten
Dike Verlag
CHF 48.00
ISBN 978-3-03891-655-0

Buchart

Buch (Kartoniert / Paperback)

Inhalt / Rezension

Das «Reisen» ist heute von wirtschaftlicher und rechtlich grosser Bedeutung geworden.

«Reiserecht in a nutshell» stellt in kompakter Form

  • die wichtigsten Bestimmungen fürs Reisen vor:
    • das Bundesgesetz über Pauschalreisen,
    • die Regeln
      • bei internationalen Flügen (Montrealer Übereinkommen) und
      • Kreuzfahrten (Athener Übereinkommen) sowie
    • die Flugastrechte-Verordnung (EG) Nr. 261/2004.

Es handelt sich dabei um Einzelerlasse:

  • Sie sind miteinander verknüpft;
  • Sie ergänzen sich.

Besondere Beachtung schenkt der Autor

  • den Haftungsbestimmungen.

Die Ausrichtung auf die wesentlichen Fragen ermöglicht

  • einen raschen Überblick und
  • gute Orientierung.

Der Autor bringt Beispiele aus

  • der Gerichtspraxis;
  • dem Reisealltag;
  • den rechtlichen Grundlagen.

«Reiserecht in a nutshell» richtet sich an

  • Juristen;
  • Praktiker
    • aus der Reisebranche;
    • aus der Hotellerie;
    • aus der Eventorganisation.

Das Werk informiert umfassend über die geltenden Bestimmungen.

Inhaltsübersicht

Vorwort
lnhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis

1.Teil: Bundesgesetz über Pauschalreisen

  • § 1   Einleitung
  • § 2   Sachlicher Anwendungsbereich des PauRG
  • § 3   Persönlicher Anwendungsbereich des PauRG
  • § 4   Veranstalter
  • § 5   Vermittler
  • § 6   Vermittler der Vertragspartei ist
  • § 7   Abgrenzung Veranstalter – Vermittler
  • § 8   Konsument
  • § 9   Verträge unter Veranstaltern
  • § 10   Werbung und Prospekte
  • § 11   Vorvertragliche Informationspflichten
  • § 12   Informationspflichten zwischen Vertragsabschluss und Reisebeginn
  • § 13   Vertragsabschluss und Bestätigung
  • § 14   Preiserhöhungen zwischen Vertragsabschlussund Reisebeginn
  • § 15   Wesentliche Vertragsänderungen zwischenVertragsabschluss u nd Reisebeginn
  • § 16   Reiseabsage durch den Veranstalter vor Reisebeginn
  • § 17   Annullierung der Reise durch den Konsumenten
  • § 18   Nichterfüllung und nicht gehörige Erfüllung des Vertrags
  • § 19   Haftung für (Reise-)MängeI
  • § 20   Haftung des Veranstalters für Leistungserbringer
  • § 21   Haftung des Veranstalters: internationale Abkommen
  • § 22   Haftung für Schadenersatz und vertane Urlaubszeit
  • § 23   Sicherstellung der Kundengelder
  • § 24   Gerichtliche Durchsetzung der Ansprüche
  • § 25   Aussergerichtliche Streitbeilegung: Ombudsman der Schweizer Reisebranche

2. Teil lnternationale Luftbeförderung

  • § 26   Überblick
  • § 27   Montrealer Übereinkommen (MÜ)
  • § 28   Warschauer Abkommen (WA)
  • § 29   Weitere Quellen des Luftfahrtrechtes, welche im Rahmen der Haftung für Flugunfälle von Bedeutung sein können

3. Teil: Fluggastrechteverordnung 261/ 2004

  • § 30   Einführung
  • § 31   Streit um Gültigkeit und Geltungsbereich
  • § 32   Regelungsgegenstand, Art. 1 Abs. 1 Fluggast-VO
  • § 33  Anwendbarkeit der Fluggast-VO
  • § 34   Nichtbeförderung, Art. 4 Fluggast-VO
  • § 35   Flugannullierungen, Art. 5 Fluggast-VO
  • § 36   Abflugverspätung, Art. 6 Fluggast-VO
  • § 37   Ankunftsverspätung
  • § 38   Höherstufung und Herabstufung, Art. 10 Fluggast-VO
  • § 39   Ausgleichsleistungen, Art. 7 Fluggast-VO
  • § 40   Unterstützungsleistungen, Art. 8 Fluggast-VO
  • § 41   Betreuungsleistungen, Art. 9 Fluggast-VO
  • § 42   lnformationspflicht des Luftfahrtunternehmens, Art.14 Fluggast-VO
  • § 43   Rechtsdurchsetzung, Rückgriff, Durchsetzungsstelle

4.Teil: Beförderung auf See (Athener Übereinkommen)

  • § 44   Entstehung und Revision des Athener Übereinkommens
  • § 45   Anwendbarkeit des AÜ
  • § 46   Verantwortliche Person
  • § 47   Haftungszeitraum
  • § 48   Verschuldenshaftung
  • § 49   Haftungsobergrenzen bei Personen undGepäckschäden
  • § 50   Wertsachen
  • § 51   Verschulden des Reisenden
  • § 52   Entfall der Haftungsbeschränkungen
  • § 53   Ausschliesslichkeit der Haftu ngsbesti mmu ngen
  • § 54   Anzeigefristen
  • § 55   Verjährung
  • § 56   Gerichtsstände

Stichwortverzeichnis

Zusammenfassung

Fokus

Reiserecht.

Bewertung

Kurze und prägnante Darstellung des Reiserechts.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.