LAWNEWS

Familienrecht

QR Code

Andrea Büchler / Rolf Vetterli / Alice Margaria / Laura Moretti: Ehe Partnerschaft Kinder

Familie gestern, heute und im Recht

Datum:
05.11.2025
Rubrik:
Neue Bücher
Rechtsgebiet:
Familienrecht
Thema:
Ehe, Partnerschaft, Kinder, Verwandtschaft
Stichworte:
Ehe, Familie, Kinder, Konkubinat, Partnerschaft, Verwandtschaft
Autor:
LawMedia Redaktion
Verlag:
LAWMEDIA AG
Ehe Partnerschaft Kinder

Andrea Büchler / Rolf Vetterli / Alice Margaria / Laura Moretti
Ehe Partnerschaft Kinder

Eine Einführung in das Familienrecht der Schweiz

4. Auflage
Basel 2025
302 Seiten
Helbing Lichtenhahn Verlag
CHF 68.00
ISBN 978-3-7190-4896-9

Buchart

Buch (Gebunden)

Inhalt / Rezension

Das bewährte Lehrbuch bietet

  • eine kompakte, systematische und verständliche Übersicht über die Materie.

Das „schweizerische Familienrecht“ wird in einen historischen und sozialen Rahmen dargestellt (Teil I):

  • Familie gestern
  • Familie heute
  • Familie im Recht

Ein strukturierter und logischer Aufbau ist dem Werk eigen:

  • Teil II   Ehe
  • Teil III   Partnerschaft
  • Teil IV   Kinder
  • Teil V   Verwandtschaft

Hervorzuheben sind die Ausführungen zu den neuen Partnerschaftsmodellen in Teil III, wie:

  • Opt-in-Modell
    • Das Paar unterstellt sich selbst dem gesetzlichen Regime.
  • Opt-out-Modell
    • Das Paar wendet die gesetzlichen Bestimmungen an, sofern und soweit es diese nicht ablehnt.
  • Partenariat fort
    • Starke Verflechtung, eine eheähnliche Verflechtung des Paars.
  • Partenariat faible
    • Formelle Beziehung mit schwacher Bindungswirkung.
  • PACS (frankophoner Ansatz, „se pacser“)
    • Jederzeit reversible Deklaration der Zusammengehörigkeit.

Es enthält die dazugehörenden

  • Urteilszusammenfassungen,
  • Fallbeispiele,
  • Textmustern und
  • Berechnungstabellen.

Diese Inhalte sind erläutert und werden mit ausländischen Rechtsordnungen verglichen.

Die 4. Auflage befasst sich mit den jüngsten Gesetzesrevisionen, namentlich:

  • Öffnung der Ehe für alle;
  • Geänderten Rechtsprechung zum Familienunterhalt;
  • Rechtsentwicklung im Hinblick auf die Einführung einer neuen Partnerschaftsform;
  • Zugang zur Fortpflanzungsmedizin;
  • Reform des Abstammungsrechts.

Das Werk fusst auf folgenden Prämissen;

  • Kurz gefasst, klar gegliedert.
  • Leicht lesbare Darstellung.
  • Mit vielen Beispielen illustriert.
  • Mit Formulierungsvorschlägen und praktischen Tipps ergänzt, etwa zum Verhandeln und zum Umgang mit Kindern.

Das Werk lässt sich im Allgemeinen und mit dem Anhang für das Nachschlagen einfach erschliessen.

Inhaltsübersicht

TEIL I   GRUNDLAGEN

  • Familie gestern
  • Familie heute
  • Familie im Recht

TEIL II   EHE

  • Öffnung der Ehe
  • Begründung
  • ‚Wirkungen
  • Vermögen
  • Schutz
  • Scheidung

TEIL III   PARTNERSCHAFT

  • Einfache Lebensgemeinschaft
  • Neue Partnerschaftsmodelle

TEIL IV   KINDER

  • Abstammung
  • Adoption
  • Elternverantwortung
  • Kindesschutz
  • Kinder im Verfahren

TEIL V   VERWANDTSCHAFT

  • Familiengemeinschaft
  • Unterstützung
  • Verantwortung
  • Familienvermögen

ANHANG

  • Abkommen und Gesetze
  • Berichte und Botschaften
  • Bücher

Fokus

Eine Einführung ins Schweizerische Familienrecht

Bewertung

Grundlagenwerk, kurz und bündig.

Quelle

LawMedia Redaktion

Vorbehalt / Disclaimer

Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.

Urheber- und Verlagsrechte

Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.