Arbeitgeberweisungen begründen eine Befolgungspflicht des Arbeitnehmers.
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers entspringt seinem Anspruch auf adäquate Arbeitsleistung. Sofern und soweit er eine Fürsorgepflicht wahrzunehmen hat oder Dritten gegenüber als Geschäftsherr haftet (OR 55), trifft ihn sogar eine Weisungspflicht.
Das Weisungsrecht wird je nach Anweisungsgegenstand als Zielweisung, Fachweisung oder Verhaltensweisung qualifiziert. Zum Inhalt einer Weisung können viele Themen von Auftragsinstruktion bis zur Arbeitsmethodik gemacht werden. In der Regel werden die Weisungen mehr als Empfehlungen wahrgenommen, ausser wenn ein Arbeitnehmer versucht sich über die arbeitstechnischen oder betrieblichen Gepflogenheiten hinwegzusetzen. Oft muss dann der Arbeitgeber zur Gleichbehandlung, aus ökonomischen Gründen oder zur Vermeidung von Gefahren mit einer Weisung einschreiten.
Weisungsrecht des Arbeitgebers
Das Weisungsrecht des Arbeitgebers beschlägt folgende Themen:
- Weisungsart
- Weisungsform
- Weisungsinhalt
- Zielanweisungen
- Fachanweisungen
- Verhaltensweisungen
- Befolgungspflicht
- Schranken
Von Interesse sind natürlich auch die
Qualifikation
Das Weisungsrecht ist
- ein Gestaltungsrecht.
- ein neben die Arbeitspflicht, Arbeitsleistung und Arbeitnehmertreue des Arbeitnehmers tretender eigenständiger Anspruch des Arbeitgebers.
- eine Folge des Subordinationsverhältnisses des Arbeitnehmers im Verhältnis zum Arbeitgeber.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Vorbehalt / Disclaimer
Diese allgemeine Information erfolgt ohne jede Gewähr und ersetzt eine Individualberatung im konkreten Einzelfall nicht. Jede Handlung, die der Leser bzw. Nutzer aufgrund der vorstehenden allgemeinen Information vornimmt, geschieht von ihm ausschliesslich in eigenem Namen, auf eigene Rechnung und auf eigenes Risiko.
Urheber- und Verlagsrechte
Alle in dieser Web-Information veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Das gilt auch für die veröffentlichten Gerichtsentscheide und Leitsätze, soweit sie von den Autoren oder den Redaktoren erarbeitet oder redigiert worden sind. Der Rechtschutz gilt auch gegenüber Datenbanken und ähnlichen Einrichtungen. Kein Teil dieser Web-Information darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form – sämtliche technische und digitale Verfahren – reproduziert werden.